piwik no script img

Vorsprungverspieler

Es mutet geradezu grotesk an, dass die so offensivstarken Hoffenheimer nur auf Platz 9 landen. Aber das hat Gründe!

Aus Mainz Tobias Schächter

Am Sonntag räumte Julian Nagelsmann sein Büro. Er wechselt zu RB Leipzig. Dreieinhalb Jahre prägte Nagelsmann als Cheftrainer diesen Klub. Nach erfolgreicher Mission als Retter im Abstiegskampf schloss Hoffenheim die zwei folgenden Spielzeiten als Vierter und Dritter ab. Das Erbe, das dieser erst 31 Jahre junge Mann hinterlässt, ist also groß. Die TSG erlebte die erfolgreichste Zeit ihrer nun auch schon elf Jahre währenden Mitgliedschaft in der Bundesliga. Aber seit Samstag liegt die Messlatte für Nagelsmanns Nachfolger Alfred Schreu­der, derzeit noch Assistenztrainer bei Ajax Amsterdam, nicht allzu hoch.

Die Europapokalteilnahme verspielten die Hoffenheimer nach einer 2:0-Pausenführung durch die 2:4-Pleite in Mainz. Am Ende dieser kuriosen, wechselhaften Runde landet diese Mannschaft also hart auf Platz neun. Ein Hohn ist das angesichts der Qualität ihres Spiels und der vielen guten Ausgangspositionen, die sie sich im Verlauf der Saison erspielt hat. Aber die zu oft gezeigte Unfähigkeit dieser zumeist begeisternd offensiv spielenden Elf, Führungen in Siege umzumünzen, kostete den Erfolg. „In dieser Hinsicht war das Spiel heute ein Sinnbild für die ganze Saison“, klagte Nagelsmann.

Hoffenheim ist jene Mannschaft in der Liga, die die meisten Führungen verspielte und mit 27 Latten- oder Pfostentreffern den Ligarekord auch in dieser Kategorie hält. „Wir waren nicht gerade von Glück verfolgt“, meinte Nagelsmann: „Es ist unerklärlich, wie wir manchmal nach Führungen aus dem Tritt kommen.“ Für diese Schwäche fand er während der ganzen Saison keine Lösung. Das hat auch damit zu tun, dass in Benjamin Hübner der wichtigste Abwehrspieler verletzt ausfiel. Und oft spielte diese Mannschaft in den Schlussphasen der Partien zu vogelwild. Auch in Mainz kassierte die Mannschaft noch drei Treffer, nachdem sie bis zur 83. Minute in Unterzahl 2:1 geführt hatte und sich mit diesem Ergebnis wenigstens die Europa-League-Qualifikation gerettet hätte.

Der Fall vom Champions-League-Teilnehmer auf Platz neun tut weh. Doch die Mannschaft scheiterte an sich selbst, vergab vorne immer wieder zu viele Chancen und kassierte hinten zu leicht Gegentore. Das von Nagelsmann ausgerufene Saisonziel – den dritten Platz des Vorjahres zu toppen – trug sie mit. Doch die klinische Kälte einer wahren Spitzenmannschaft zeigte sie zu selten.

Rekorde: die meisten Führungen verspielt und die meisten Pfostentreffer gehabt

Im Rückblick, so Nagelsmann, würde er wieder dieses Saisonziel ausrufen. Und er würde wieder vor Beginn der Saison seinen Wechsel zu RB bekanntgeben. Dass es im Verhältnis Trainer/Mannschaft wegen des nahenden Abschieds zuletzt Reibungsverluste gab, deutete Nagelsmann jüngst aber selbst an. Diese wurden durch die harsche Kritik von Andrej Kramarić am Trainer via Bild-Zeitung auch öffentlich. Der Kroate beschwerte sich über zu viele Umstellungen während der Spiele. In den letzten vier Spielen holte die TSG nach zuvor vier Siegen in Serie nur einen Punkt. Doch Nagelsmann sagt zu Recht: „Wir hätten die fehlenden Punkte auch in der Vorrunde holen können.“

Trotzdem: In Rekordzeit hat sich Nagelsmann zu einem der spannendsten Trainer Deutschlands entwickelt. Mit Mut, taktischem Variantenreichtum und Entertainerqualitäten prägte dieser Coach die Liga mit und baute in Hoffenheim mit Sportchef Alexander Rosen aus vielen zuvor verkannten Profis eine Mannschaft, die den Klub sportlich und wirtschaftlich Perspektiven eröffnet. Allein mit den Wechseln von Nico Schulz (für 27 Millionen nach Dortmund) und Kerem Demirbay (für 32 Millionen nach Leverkusen) macht die TSG diesen Sommer rund 55 Millionen Euro Gewinn. Noch viel mehr als die beiden Europapokal-Teilnahmen sei sein Vermächtnis, einen Kader hinterlassen zu haben, der 200 Millionen Euro Ablösesummen generieren könne und somit Arbeitsplätze und Bundesligazugehörigkeit auf Jahre garantiere, sagt Nagelsmann selbst.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen