Neue Comedyshow „ShapiraShapira“: Hipster, Nazis, Pimmel
Der Satiriker Shahak Shapira macht jetzt Sketche und Stand-Up im ZDF. Auf Twitter ist er komischer. Trotzdem hat die Sendung ihre Stärken.
„Du musst nicht immer lustig sein. Du musst aber immer interessant sein“, hat Shahak Shapira kürzlich über seine neue Comedyshow im taz-Interview gesagt. Nach der Premiere auf zdfneo kann man sagen: Das ist ihm gelungen. Die Themen der ersten Folge (Hipster, Nazis, Pimmel) sind erwartbar, aber die Punchlines sauber gearbeitet. Und zum Schluss balanciert der Schelm Shapira auf dem Terrain der Ernsthaftigkeit – ein Ausschnitt einer psychotherapeutischen Sitzung kommt gänzlich ohne Pointe aus.
Dabei macht Shapira, 31, internetaffin und berlinerisch, was Komiker heute eben so machen: Das erste „Fickt euch“ kommt nach knapp 30 Sekunden, mit Referenzen an die Popmusik der Neunziger holt man die Zielgruppe ab und bittet das ZDF-Publikum, das sich in die Sparte verirrt hat, freundlich zur Tür. Ohnehin dürften die meisten der anvisierten Zuschauer*innen über die Mediathek dabei sein, deshalb kann der Klamauk sich im Fernsehen auch dienstags um 23:15 Uhr austesten.
Dort kann man sehen, wie der Humor-Handwerker Shapira die Werkzeugkiste seiner Zunft durchorgelt: Physical Comedy, Callbacks, Publikumsinteraktion, alles ganz routiniert: „Wie heißt du? Jan? Hallo Jan.“ Die Zuschauer*innen im Studio sind hingesetzt wie in einem New Yorker Stand-Up-Laden. Das Licht ist entsprechend schummrig, die Möbel loungig und der Applaus plätschert. Das wirkt erstmal mau im Vergleich zur aufgepeitschten Ekstase, die einem von Produktionen wie der heuteshow suggeriert wird, ist aber wohltuend real.
Ein paar alte Bekannte sind auch dabei: Im Einspieler zu Beginn werten Krawallo Serdar Somuncu, Felix Lobrecht und die auch in zehn Sekunden schon grandiose Hazel Brugger das Stand-Up-Start-Up auf. „Ich würd's lassen“, empfiehlt die Schweizerin maximal trocken. Gilt auch für ein paar allzu holzschnittartige Jokes: Ein Sketch zieht viel Humorpotential aus der Annahme, dass das Wort „Schwulsex“ ja so witzig sei. Naja.
Erst am Ende wird es wirklich frisch
Dabei sind die Spielszenen von einem paritätisch besetzten Autor*innenteam ordentlich getextet, Shapira hat eigens Schauspielunterricht genommen. Nur ein bisschen knackiger dürften sie sein, in den gut fünfminütigen Episoden wird ein und der selbe Witz gerne ein bisschen zu oft ausgewrungen. Auf Twitter ist Shapira kürzer, somit lustiger. Auffällig ist ein Stück, in dem Shapira die malende Fernseh-Ikone Bob Ross persifliert. Das ist als Popkultur-Meme zwar Jahre alt, aber ganz amüsant, denn hier streichelt „Bernd Ross“ meditativ Hakenkreuze auf die Leinwand – und Shapiras Timing ist auf Englisch deutlich knalliger als auf Deutsch.
Das Ende der Pilotfolge wir dem Innovationsanspruch der Sendung am ehesten gerecht. Shapira spricht mit einem Psychotherapeuten im Off, das Filmteam macht nur das nötigste: Authentizität soll rüberkommen. Und das Gespräch scheint tatsächlich kein Witz, kommt ohne jede Anstalt zur Pointe aus. Auf der Webseite der Sendung kann man die fünfzigminütige Therapiesitzung komplett anhören, wöchentlich soll weiter therapiert werden. Nicht witzig, aber zumindest interessant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen