: Stadtteilschulen holen auf
Erstmals verteilen sich die Anmeldezahlen fast gleichmäßig auf Gymnasium und Stadtteilschulen
Von Jana Eggemann
Die Stadtteilschulen holen auf: 7.050 Anmeldungen gab es dieses Jahr an den insgesamt 58 Stadtteilschulen, rund 300 mehr als voriges Jahr. Die Gymnasien verzeichnen 7.197 Anmeldungen (366 weniger). Acht Jahre nach Einführung des neuen Schulsystems ist nahezu Gleichstand erreicht.
Bildungssenator Ties Rabe (SPD) nennt die Entwicklung „erfreulich“, habe es doch einige „Geburtswehen“ bei der Etablierung der neuen Schulform gegeben. Noch 2016 hatten mehrere Schulleiter*innen von Stadtteilschulen in einem Brandbrief davor gewarnt, dass bei einem gleichbleibenden Trend bis 2020 70 Prozent der Schüler*innen an Gymnasien angemeldet wären. Dieser Trend scheint gestoppt. Vicky-Marina Schmidt, Schulleiterin der Goethe-Schule, Hamburgs größter Stadtteilschule, führt den Erfolg vor allem auf eine bessere Aufklärung der Eltern bereits vor Anmeldung zurück.
Die Entscheidung der Eltern führt zu vielen Schulwechseln. Allein im letzten Jahr haben 884 Sechstklässler*innen vom Gymnasium auf andere Schulen gewechselt, weil sie den Leistungsansprüchen nicht gewachsen waren. „Oft überschätzen Eltern ihre Kinder“, sagte Rabe. Etwa jedes vierte Kind gehe ohne Empfehlung an ein Gymnasium. Dabei seien, so der Bildungssenator weiter, beide Schulformen gleichwertig.
Dem widerspricht Sabine Boeddinghaus, bildungspolitische Sprecherin der Linken. Sie wirft Rabe vor, das Ergebnis politisch zu verkaufen. „Rund 40 Prozent der abgeschulten Kinder haben eine Gymnasialempfehlung“, sagte sie. Boeddinghaus zweifelt daran, dass es möglich sei Grundschüler*innen eine Schullaufbahn zu prognostizieren.
Eigentlich ist die Empfehlung im Schulgesetz schon seit 2009 abgeschafft. Trotzdem ist sie auch in Hamburg noch Gang und Gäbe. Häufig spiegeln die Empfehlungen die Herkunft. Eine direkte Verbindung zwischen sozialem Status und Schulform will Rabe zwar nicht sehen, räumt aber ein, dass die Gymnasialempfehlungen in sozial privilegierten Stadtteilen immer noch häufiger seien als in schwachen. „Dulsberg ist in drei Jahren nicht Blankenese.“
Stattdessen will Rabe sich auf das Positive konzentrieren: Stadtteilschulen hätten über 40 Prozent mehr Personal als gleichgroße Gymnasien, kleinere Klassen und bessere Betreuung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen