piwik no script img

Quereinstieg an Berliner SchulenProblematischer Trend

Quereinsteigende landen besonders häufig an Brennpunktschulen, belegen nun aktuelle Zahlen der Bildungsverwaltung.

Keine leichte Aufgabe: Der Fachkräftemangel an den Berliner Schulen Foto: dpa

In den Lehrerzimmern verfestigt sich ein Trend, und die Bildungsverwaltung findet kein rechtes Mittel dagegen: Schulen mit einem guten Ruf, solche in besseren Kiezlagen und grundsätzlich Gymnasien greifen die regulär ausgebildeten LehrämtlerInnen ab. Die Ausbildung der Quereinsteigenden hingegen müssen – und zwar in zunehmendem Maße – vor allem jene Schulen wuppen, die ohnehin schon zu kämpfen haben.

Die entsprechenden Daten hat die Bildungsverwaltung nun auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck ermittelt. Demnach gibt es im laufenden Schuljahr an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen rund 1.850 QuereinsteigerInnen im berufsbegleitenden Referendariat. Ihr Anteil in den Kollegien schwankt zwischen 1 Prozent wie etwa am Gymnasium Steglitz und 27 Prozent an der Weddinger Gottfried-Röhl-Grundschule. Berlinweit liegt ihr Anteil bei sechs Prozent.

Grundsätzlich fällt auf: Grundschulen in sozial benachteiligten Kiezen kommen fast durchweg auf zweistellige Prozentwerte. So etwa die Neuköllner Sonnen-Grundschule (25 Prozent), die zu Schuljahresstart mit einer Protestaktion gegen die ungleiche Verteilung der SeiteneinsteigerInnen demonstriert hatte. „Die nächsten Lehrer, die fertig werden, sollten zu uns, weil bei uns besonders viele bedürftige Kinder sind“, hatte Schulleiterin Karoline Pocko Moukoury im taz-Interview gesagt.

Im Vergleich zum vorigen Schuljahr ist der Anteil der QuereinsteigerInnen an der Sonnen-Grundschule aber um neun Prozentpunkte gestiegen, an von der Sozialstruktur vergleichbaren Schulen ist der Trend ähnlich.

Bessere Steuerung

SPD-Bildungspolitikerin Maja Lasić fordert deshalb, Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) müsse sich dringend Gedanken über eine bessere Steuerung des Quereinstiegs machen. Scheeres' Appell zum Schulstart, dass Brennpunktschulen zuerst berücksichtigt werden sollen bei der Verteilung der regulär ausgebildeten LehrerInnen würde ihrem Vernehmen nach von vielen regionalen Personalräten nicht mitgetragen.

Lasić sagt, sie könne sich auch eine feste Quereinstiegsquote für jede Schule vorstellen: „Wenn vier Stellen neu zu besetzen sind – warum nicht sagen: ein bis zwei müssen an Quereinsteiger gehen.“

Das Gymnasium in Steglitz hat ein Prozent Quereinsteiger, die Weddinger Grundschule 27 Prozent

Auch die Verbeamtungsdebatte will Lasić weiter führen. Berlin ist das einzige Bundesland, das nicht verbeamtet. „Da müssen wir uns die Frage stellen, ob wir noch wettbewerbsfähig sind.“ Insgesamt verdiene eine angestellte Lehrerin im Laufe ihres Berufslebens rund 200.000 Euro weniger als eine verbeamtete Kollegin.

Scheeres hatte im taz-Interview betont, die Verbeamtung sei kein Tabu mehr. Ihre Koalitionspartner Grüne und Linke äußerten sich im Tagesspiegel ablehnend. Udo Mertens, Tarifexperte bei der Gewerkschaft GEW, betonte, die Verbeamtung sei keine Maßnahme gegen den Fachkräftemangel: „Auch dort, wo verbeamtet wird, ändert das nichts.“ Zudem gebe es keine Statistik, die erfasse, mit welcher Motivation fertig ausgebildete LehrerInnen nach dem Studium Berlin wieder verlassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!