Stromproduktion in Deutschland: 40 Prozent öko
Die Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen führte 2018 zum Rekord bei erneuerbaren Energien. Das liegt auch am sonnigen Sommer.
Der Anstieg geht vor allem auf die Solaranlagen zurück, die 16 Prozent mehr Strom produzierten als im Vorjahr. Das lag aber nur zum Teil am Bau neuer Anlagen – die installierte Leistung nahm nur um 7 Prozent zu. Das Gros der Steigerung ist dem extrem sonnenreichen Sommer zu verdanken.
Bei der Windenergie gab es einen Anstieg von 5,4 Prozent, der annähernd mit dem Ausbau korrespondiert. Wasserkraftwerke produzierten wegen der Trockenheit hingegen 9 Prozent weniger, bei Biomasse gab es keine Veränderungen.
Der Stromexport ins Ausland, der in den letzten Jahren auf immer neue Rekordwerte gestiegen war, ging erstmals seit vier Jahren wieder zurück. Mit über 8 Prozent wurde aber immer noch ein großer Anteil des in Deutschland produzierten Stroms exportiert. Anders als von Kritikern der Energiewende oft dargestellt wird dieser Strom keineswegs verschenkt, sondern er wurde für 1,4 Milliarden Euro verkauft.
Mit dem Ökostrom-Anteil von über 40 Prozent kommt Deutschland seinem Ziel beim Ausbau der Erneuerbaren näher. Ursprünglich war ein Anteil von 40 bis 45 für das Jahr 2020 und von 65 Prozent für 2030 angestrebt worden (wobei die Bundesregierung nicht mit der Nettostromerzeugung rechnet, sondern mit dem Bruttostromverbrauch, bei dem der Anteil etwas geringer ist). Im Koalitionsvertrag hatten Union und SPD festgelegt, 65 Prozent bereits im Jahr 2030 erreichen zu wollen. Die dafür notwendige Erhöhung der jährlichen Zubaumengen ist bisher aber noch nicht umgesetzt worden.
Keine Auswirkung hat die gestiegene Ökostrommenge auf die Kosten der Verbraucher. Weil neue Wind- und Solaranlagen kaum noch Mehrkosten verursachen, ist die EEG-Umlage, mit der der Ausbau finanziert wird, zum Jahreswechsel leicht gesunken.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
US-Professorin über USA-Auswanderung
„Man spürt die Gewalt in der Luft“