piwik no script img

Indigene in NorwegenWo Walfang zur Kultur gehört

Die norwegischen Sami verlangen eigene Fangquoten. Walschützer*innen kritisieren das. Aber den Indigenen geht es um Grundsätzliches.

Die Küstensami wollen die Ressourcen in ihren Gefilden nutzen dürfen Foto: reuters

Stockholm taz | Nachdem Japan sich entschlossen hat, seinen pseudowissenschaftlichen Walfang in den Gewässern der Antarktis zu stoppen, haben die Wale dort Ruhe. Aber am nördlichen Polarkreis werden die Großsäuger weiterhin gejagt. Kommerziell von Island und Norwegen, die dem internationalen Walfangmoratorium schon bei dessen Erlass formell widersprochen hatten. Und von Angehörigen indigener Völker in Grönland, Nordamerika und Sibirien im Rahmen des ihnen von der Internationalen Walfangkommission erlaubten Subsistenzwalfangs.

Hier hat sich ein neuer Inter­essent gemeldet. Das norwegische Sami-Parlament Sametinget hat einstimmig beschlossen, auch für dieses indigene Volk Fangquoten für die Jagd auf Delfine und Schweinswale vor der nordnorwegischen Küste zu fordern.

Die weltweit führende gemeinnützige Wal- und Delfinschutzorganisation WDC wies den Vorstoß „entschieden“ zurück. Eine Genehmigung solcher Jagd wäre „völlig unverantwortlich“, meint die WDC-Forschungsleiterin Nicola Hodgins. Dagegen sprächen nicht nur tier- und artenschutzrechtliche Gründe, sondern auch gesundheitliche Erwägungen: „Das Fleisch und Fett der meisten Delfinarten – insbesondere in arktischen Gewässern – ist stark mit Giftstoffen wie Quecksilber belastet.“ Der Konsum solcher Tierprodukte könne „eine Reihe schwerwiegender Erkrankungen verursachen“. Hodgins rief das Sami-Parlament auf, seinen Antrag wieder zurückzuziehen.

„Wir wissen, dass das ein strittiges Thema ist“, sagt Silje Karine Muotka, Mitglied des Sametingsrådet – das ist das Gremium, das die laufende politische Arbeit des Sametinget führt. „Und wir sind darauf vorbereitet, dass wir uns mit internationaler Kritik auseinandersetzen werden müssen.“

Samische Kultur weiterführen

Allerdings würden die Kritiker*innen übersehen, dass der Fang von Delfinen und Kleinwalen einen „wichtigen Teil der samischen und norwegischen Kultur darstellt, die wir bewahren und weiterführen wollen“. Muotka gesteht aber zu, dass noch eine „umfassende Untersuchungsarbeit“ zu leisten sei. Dabei wollten die Verfechter*innen der Quoten eng mit den Forschungsinstitutionen zusammenarbeiten.

Über den Antrag des Sami-Parlaments wird Oslo zu entscheiden haben. Bislang war von der norwegischen Regierung noch keine Stellungnahme zu erhalten. Allerdings genehmigt sie ihren eigenen Fi­scher*innen jährlich hohe Fangquoten für Zwergwale, für 2018 waren es beispielsweise 1.278 Tiere. Deshalb kann sie den Antrag nicht ohne Weiteres ablehnen. Es sei denn, Kri­ti­ker*innen könnten ausreichend artenschutzrechtliche ­Bedenken vorbringen.

Wir sind auf internationale Kritik vorbereitet

Silje Karine Muotka, Mitglied des Sametingsrådet

Der Gewöhnliche Schweinswal“ (Phocoena phocoena) heißt in Norwegen „Nise“, weil er ein dem Niesen ähnliches Geräusch produziert, wenn er zum Atmen an die Oberfläche kommt. Er gehört in Norwegen zu den geschützten Arten, eine Jagd ist nicht zulässig.

Nach jüngster Einschätzung des norwegischen Meeresforschungsinstituts sind die Nise zwar in der Nordsee mit mehreren hunderttausend Exemplaren weit verbreitet, jährlich ersticken jedoch bis zu 3.000 als Beifang in den Netzen norwegischer Fischer*innen. Zuverlässige Zahlen über den Bestand vor der nordnorwegischen Küste gibt es nicht – auf dieses Gebiet bezieht sich der Antrag des Sami-Parlaments.

Damit fehle es „ganz einfach an wissenschaftlichen Voraussetzungen, die die Forderung rechtfertigen könnten“, meint der Marinebiologe Fredrik ­Myhre von der norwegischen Sektion der Umweltorganisation WWF. Es gebe zu wenige Erkenntnisse, wie die verschiedenen Arten sich gegenseitig und ihre Lebensräume beeinflussen. Das Vorsichtigkeitsprinzip verbiete es, auf so unsicherer Basis die Jagd auf eine neue Art zuzulassen.

Das vergessene Volk

Aber warum wollen die Sami plötzlich überhaupt Schweinswale und Delfine jagen? Zunächst muss man wissen, dass es nicht um den weit überwiegenden Teil der Sami geht, die vor allem Rentierzucht betreibt. Es handelt sich vielmehr um die Sjøsami, die Küstensami. Das ist eine relativ kleine Bevölkerungsgruppe, deren Siedlungsgebiet sich auf rund ein Dutzend Orte an der nordnorwegischen Meeres- und Fjordküste beschränkt und die hauptsächlich von Fischfang und der Nutztierhaltung lebt.

In Norwegen werden die Sjøsami auch das „vergessene Volk“ genannt. Sie waren seit Mitte des 19. Jahrhunderts besonders stark der Norwegisierungspolitik ausgesetzt, mit der die Zentralmacht versuchte, die samische Sprache und Kultur auszulöschen. Und schließlich legte die Politik der „verbrannten Erde“, die die Nazi-Wehrmacht bei ihrem Rückzug aus Norwegen am Ende des Zweiten Weltkriegs praktizierte, alle Siedlungen in Schutt und Asche und beraubte die Menschen jahrelang ihrer angestammten Heimat und Lebensart.

Nach und nach gingen den lange vom Tauschhandel lebenden Küstensami auch ihre Existenzgrundlagen verloren: Das Recht auf küstennahen Walfang, den sie jahrhundertelang betrieben hatten, wurde ihnen schon Anfang des letzten Jahrhunderts genommen. Bei der Verteilung der Fischfangquoten in den 1980er und 90er Jahren wurden sie benachteiligt. Und als das norwegische Parlament den Rentiersami mit einem Finnmarkgesetz einen Teil ihrer traditionellen Rechte verbriefte, gingen die Küstensami leer aus.

Eine junge Generation kämpft nun seit einigen Jahren für die Bewahrung ihrer Sprache und Kultur sowie für eine tragfähige wirtschaftliche Grundlage, um diese lang anhaltende negative Bevölkerungsentwicklung zu stoppen. Dazu gehört eben vor allem die Sicherung von Fisch- und Walfangrechten.

Norwegen soll seine Minderheiten schützen

Bei ihren Forderungen können sie sich dabei auch auf Menschenrechtsinstitutionen wie Norges nasjonale institusjon for menneskerettigheter stützen. Diese verlangt unter dem Hinweis auf die UN-Antirassismuskonvention, dass Oslo den Küstensami eine „positive Sonderbehandlung“ zukommen lässt: Auf der Basis ihrer althergebrachten Rechte müssten ihnen erweiterte Fischereirechte als Teil ihrer Kulturausübung gesetzlich garantiert und sie müssten bei der Verteilung der Fischfangquoten bevorzugt behandelt werden. Auch verschiedene Jurist*innen werfen dem norwegischen Staat vor, seine völker- und menschenrechtlichen Verpflichtungen zum Schutz von Minderheiten bei den Küstensami zu vernachlässigen.

Allerdings fordern die Sami derzeit gar nicht spezielle Rechte für sich selbst, sondern allgemein für die küstensamischen Siedlungsgebiete unabhängig von der Ethnizität. Deswegen dürfte es ihnen zumindest auf absehbare Zeit weniger darum gehen, tatsächlich Schweinswale und Delfine zu jagen, als vielmehr ums Prinzip: das grundsätzliche Recht auf Nutzung der marinen Ressourcen und eine gerechtere Verteilung der Fangquoten für Kabeljau, Hering, Königskrabbe und andere Arten, um die es ständig Konflikte gibt.

Man wolle nur die Naturressourcen „ernten“, die man direkt vor der Haustür habe, betont Silje Karine Muotka. Und das auf eine verantwortungsvolle Weise, wie es der Tradition der Sami entspreche: „Das Tierwohl steht für uns immer ganz oben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Ja wenn es nicht dem Überlebem sondern nur der kulturellen Identität dient, dann muss man es natürlich machen. Dann ist es gut, edel, rein. So wie die Omerta der Mafiaclans, der Stierkampf der Spanier, die Beschneidung von Knaben bei den Juden und Mädchen bei den Masai, das Silvesterfeuerwerk in D, das Oktoberfest in M, der Waffenbesitz in USA...

    alles Kulturidentiätsstabilisierer. Man muss sie einfach lieben, schützen und erhalten. Was wäre Kultur ohne die permanente Wiederhohlung des Unnötigen?

  • Wenn sie denn nun zur Pflege ihrer Kultur, jagen und fischen, wie es die Altvorderen dereinst taten, mit Faltboot aus Tierhäuten und Wurfspeeren, dann sehr gerne.

  • Es ist nicht barbarisch eine Kuh großzuziehen um sie auf natürlicher Art zu melken um seinen Kindern ein Glas Milch am Tag zu garantieren. Es ist jedoch barbarisch die Euter einer Kuh so zu modifizieren dass sie das fünffache an Milch produziert um es als Pulver nach China oder Afrika zu exportieren.

  • Kultur oder Handel ist hier doch die frage, oder?



    Die ersten 7 Jahre meines Lebens habe ich auf Sizilien verbracht. Selbstverständlich wurde ein schwein oder Schaf zu weihnachten geschlachtet und von meiner zahlreichen Familie verspeist. Barbarisch würde ich es nicht nennen denn das Tier und Gemüse dass uns in dieser Jahreszeit zur Verfügung stand hat uns (so um die 70 Familienmitglieder) über die feiertage gebracht. Barbarisch wäre mein Opa gewesen wenn er im Jahr 1 Mio. Tiere für den Export getötet hätte.

    Zurück zum Artikel. Hätten die Norweger nicht jahrelang den bestand der Fische überstrapaziert könnten diese Minderheit weiter in Fisch verspeisen ohne den Fisch Bestand zu gefährden.

  • Das der Mensch das barbarische Töten von fühlenden Wesen als Kultur bezeichnet ist bei uns hier doch weitest verbreitet !!!



    Für die sogenannte Esskultur werden abermillionenfach fühlende Wesen nach einem erbärmlichen, kurzen Leben in Massenställen vernichtet.



    Während man gerne die eigene Barbarei verschweigt erhebt sich der moralische Zeigefinger gegen Walfänger und die bösen Walfleischesser. Das ist Heuchlerei in höchstem Maße ! Einfach beschämend.

    • @Traverso:

      Kann schon sein, aber die Hühner sind nun mal Industrieprodukte, sie wurden gezüchtet.

      Der Wal nicht. Er ist ein Wildtier das aus eigener Kraft existiert. Da liegt der Unterschied. Kein Mensch, kein Staat und keine UNO ist in der Lage einen Nordkaper zu züchten.

    • @Traverso:

      Wen meinen Sie?



      Wer erhebt den Finger?

      Ich glaube nicht, dass irgendjemand in Deutschland bezweifelt, Fleischessen würde hier zur Kultur gehören.

      Dem Artikel nach spielt dieser Punkt in Norwegen keine Rolle.

      Und dass eine Wal- und Delphinschutzorganisation sich für Wale und Delphine einsetzt, liegt doch in der Natur der Sache.

      Wo sehen Sie die Heuchelei?

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...Walfang gehört auch in Japan "zur Kultur".



    Aber, das Leben ändert sich, die Menschheit ändert sich.



    'Kultur' ist für mich kein statischer Begriff.