das portrait: Treuer Typ: Architekt Renzo Piano kreiert neue Brücke für seine Geburtsstadt Genua
Gerade einmal zwei Wochen waren seit dem Einsturz der Morandi-Brücke in Genua vergangen, da lag schon der erste Entwurf für den Wiederaufbau vor: ein schlank und elegant wirkendes weißes Band. 43 Leuchten sollen die gut einen Kilometer lange Brücke als Erinnerung an die 43 Opfer der Katastrophe schmücken.
Der, der sich damit selbst ins Spiel brachte, war keineswegs ein junger, aufstrebender Architekt, der es nötig hätte, so auf sich aufmerksam zu machen. Niemand anderes als der Stararchitekt Renzo Piano – in der norditalienischen Hafenstadt geboren und aufgewachsen, mittlerweile immerhin schon 81 Jahre alt – hatte da eine Sonderschicht eingelegt.
Schließlich kennt Piano sich mit Großbauwerken aus – und Millionen Menschen kennen all die von ihm erdachten Gebäude, die sich ins Stadtbild zahlreicher Metropolen eingeschrieben haben. Gerade 34 Jahre war Piano alt, als er 1971 zusammen mit Richard Rogers den Wettbewerb für die Errichtung des Centre Pompidou in Paris gewann, das mit seiner bunten, aus Rohren gestalteten Fassade in Pianos Augen für „Hightecharchitektur“ stehen sollte, „eine fröhliche urbane Maschine, eine Kreatur, die aus einem Buch Jules Vernes stammen könnte“, wie er selbst später schrieb.
Mit seinem Renzo Piano Building Workshop, dessen Sitze sich in Genua, Paris und New York befinden, realisiert(e) er weltweit gewaltige Bauprojekte, vom Potsdamer Platz in Berlin bis zum 309 Meter hohen Shard-Wolkenkratzer in London, vom Konzertkomplex Auditorium Parco della musica in Rom bis zum New York Times Building in New York. In seiner Heimatstadt zeichnet er für das Acquario di Genova, ein großes Schauaquarium zum Thema Biodiversität, im alten Hafen verantwortlich. Auch ganze Stadtviertel wie Le Albere in Trient, in dem ökologisch gestaltete Wohn- und Bürobauten in eine grüne Umgebung eingebettet sind, entstanden auf seinem Reißbrett.
Zufall war Pianos Berufswahl nicht, schließlich stammt er aus einer Familie von Bauunternehmern und hielt sich schon als Junge oft auf Baustellen, zwischen Zementmischern und Kränen auf. Seine Freizeit verbringt er gerne als Skipper auf seiner Segeljacht, und seine Tochter Lia weiß zu berichten, dass er einst gerne gewagte Manöver fuhr, wenn sie ihren Freund mitbrachte, um den jungen Mann ein wenig aus der Fassung zu bringen.
Sein Wirken trug dem heute 81-Jährigen zahlreiche Ehrungen ein, etwa den von Frankreich verliehenen Orden Légion d’honneur. In Italien wurde er 2013 zum Senator auf Lebenszeit ernannt Dass Piano völlig uneigennützig sein kann, zeigte er, als er 2016 für die italienische Verfassungsreform stimmte: Sie hätte, wenn sie nicht schließlich in einem Referendum gescheitert wäre, seine Amtszeit als Senator auf sieben Jahre begrenzt. Auch mit der Autobahnbrücke von Genua, deren Bau nach seinem Entwurf jetzt beschlossen wurde, demonstriert er diesen Zug: Er verlangt kein Honorar für seine kreative Leistung, auch die architektonische Begleitung der Arbeiten wird er gratis durchführen. Michael Braun, Rom
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen