Obdachlosigkeit in Berlin: Der Senat will erstmals zählen lassen
Bislang gibt es nur Schätzungen, wie viele Menschen in der Hauptstadt auf der Straße leben. Jetzt sollen bald BefragerInnen ausschwärmen.
Seit Jahren fordern Akteure der Wohnungslosenhilfe eine verlässliche Statistik darüber, wie viele Menschen in Deutschland keine Wohnung haben und wie viele von ihnen ganz auf der Straße leben, also obdachlos sind. Die Bundesregierung will eine solche Statistik „prüfen“. Anderswo gibt es die Zählungen längst: „In New York, Mailand und Paris wird das seit Jahren praktiziert“, sagte Susanne Gerull, Armutsforscherin an der Alice Salomon Hochschule Berlin, der taz. Zwar habe auch Hamburg bereits versucht, seine Obdachlosen zu erfassen, allerdings sei man dabei lediglich über die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe gegangen. Die sollen auch in Berlin beteiligt werden – zusätzlich zur Zählung im öffentlichen Raum.
Susanne Gerull leitet auch eine Arbeitsgruppe, die im Auftrag des Senats den Vorschlag erarbeitet hat, wie man die Obdachlosen statistisch erfassen kann. Berlin soll demnach in rund 300 Sektoren unterteilt werden, erläuterte Gerull. Zwischen 22 Uhr und 1 Uhr morgens könnten Teams von je drei oder vier Leuten Straßen und Grünanlagen in ihrer Zone durchlaufen, Obdachlose zählen und ansprechen. Insgesamt bräuchte man für so eine Aktion knapp 1.000 BefragerInnen. „Es wird immer Menschen geben, die wir nicht antreffen, die sich auf Dachböden oder in den Wald zurückziehen“, sagte Gerull. Erstmalig gebe es dann aber eine Zahl, die nicht nur auf einer gefühlten Schätzung beruhe.
Werena Rosenke, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, hatte sich zuletzt im September für gesicherte Zahlen zu Wohnungslosen ausgesprochen. Für eine Rückfrage war sie am Donnerstag nicht zu erreichen, der Berliner Vorstoß dürfte sie aber freuen. „Eine verlässliche Statistik schafft die Planungsgrundlage für die Wohnungspolitik in Bund, Ländern und Kommunen“, so Rosenke.
Die Berliner Verwaltung will eine stabile Datenbasis, um Obdachlosen gezielter helfen zu können. „Wir haben ein breites Netz an Hilfsangeboten, aber nicht immer kommen sie dort an, wo sie nötig sind“, sagte Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linkspartei) dem Neuen Deutschland. Eine offizielle Statistik dürfte auch die Debatte über Obdachlosigkeit verändern: Je nach politischem Interesse wird die Zahl die Betroffenen bislang mal hoch, mal niedrig angesetzt. Nach einer Zählung wäre das so nicht mehr möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS