Barbara John zu Kirche und Abtreibungen: „Wir sind gegen die Stigmatisierung“
Der Katholische Deutsche Frauenbund Berlin richtet sich mit einer Petition an Papst Franziskus. Kritisiert wird sein Vergleich von Abtreibungen mit Auftragsmorden.
Mit dem Berliner Diözesanverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes haben Sie 30.427 Unterschriften für die Online-Petition „Papst Franziskus: Abtreibung ist kein Verbrechen“ gesammelt. Haben Sie mit so viel Unterstützung gerechnet?
Ja, schon. Das zeigt einfach, dass viele Menschen unsere Haltung teilen: Die Petition setzt sich nicht für Abtreibung ein, sondern gegen die Anmaßung des Papstes, Frauen, die eine selbstverantwortete Gewissensentscheidung für eine Abtreibung treffen, als Verbrecherinnen zu stigmatisieren und zu verdammen.
Gab es zu der Petition auch negative Reaktionen zum Beispiel von sogenannten Lebensschützern?
Wenige, und die waren auch willkommen. Das Thema ist nun mal polarisierend. Aus Erfahrung wissen wir, dass Frauen schon immer in Notlagen abgetrieben haben, unabhängig davon, ob es straffrei war oder nicht. Dennoch ist es gut, dass es Frauen gibt, die alles versuchen, um eine Abtreibung zu vermeiden und es auch schaffen. Aber was ist mit den anderen? Brauchen sie keine Hilfe, weil sie es in ihrer spezifischen Notlage nicht schaffen? Sollten sie verurteilt werden ausgerechnet von einer Institution, die seit Jahrhunderten ein überholtes Frauenbild konserviert? Die nicht verstehen will, dass Frauen durch ihre Biologie und andere Abhängigkeiten oft einem Entscheidungsdilemma ausgesetzt sind und damit fertig werden müssen?
Was ist seitdem passiert? Haben Sie die Petition jetzt an den Papst geschickt?
Nein, darüber werden wir im Vorstand noch sprechen. Aber der Berliner Erzbischof, Heiner Koch, hat sich kritisch dazu geäußert und wir werden bald ein Gespräch mit ihm führen. Dabei werden wir auch betonen, dass katholische Schwangerschaftsberatungen besser unterstützt werden müssen. Aktuell müssen die Stellen 20 Prozent ihrer Ausgaben aus Eigenmitteln bezahlen. Das können sie kaum schaffen. Aber auch die Richtung der Beratung dort muss sich auch ändern. Beispielsweise sind Frauen mit Kinderwunsch ohne Ehepartner von der Beratung ausgeschlossen.
Wie ist es überhaupt zu der Petition gekommen?
Ein wenig hat der Papst selbst den Anstoß dafür gegeben, dadurch dass er im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche die große Autorität und die Unantastbarkeit des Klerus in der Kirche kritisiert hat. Dabei haben auch die Laien einen großen Anteil. Sie kuschen und schweigen zu oft. Das muss sich ändern und Frauen könnten eine Vorreiterrolle spielen. Zu verlieren haben sie gar nichts.
Steht der KDFB Berlin denn in finanzieller Abhängigkeit zum Beispiel von der Deutschen Bischofskonferenz und gibt es bei besonders papst-kritischen Äußerungen dann Probleme?
Wir stehen in keiner solchen Abhängigkeit. Aber es stimmt schon: Kritik und Konflikte, die nötig sind, um auf Missstände hinzuweisen, werden oft durch diese hierarchischen Strukturen und Abhängigkeiten in der Kirche verhindert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt