: Wahl zur Schwer-Behinderten-Vertretung
Viele Firmen haben eine Schwer-Behinderten-Vertretung.Diese Vertretung wird aktuell in Bremen neu gewählt.
Viele Firmen haben Schwer-Behinderten-Vertreter.Was machen diese Vertreter?
Sie unterstützen schwer-behinderte Mitarbeiter in der Firma.
Nur Firmen mit 5 oder mehr schwer-behinderten Mitarbeitern haben Schwer-Behinderten-Vertreter.Die Schwer-Behinderten-Vertreter werden alle 4 Jahre neu gewählt.
Aktuell finden die Neu-Wahlen statt.
Was bedeutet „Schwer-Behinderung“?
Das Wort kommt aus dem Sozial-Gesetz-Buch.Danach sind Behinderungen verschieden schwer.
Das Versorgungs-Amt kümmert sich um die Angelegenheitenvon Menschen mit einer Schwer-Behinderung.Das Amt bestimmt auch den Schwere-Grad einer Behinderung.Es benutzt dazu die Zahlen-Werte 20 bis 100.Der Zahlen-Wert 20 bedeutet:Die Person hat eine leichte Behinderung.Der Zahlen-Wert 100 bedeutet:Die Person hat eine sehr schwere Behinderung.Ab einem Zahlen-Wert von 50gilt ein Mensch als schwer-behindert.Ab einem Zahlen-Wert von 30gibt es eine Gleichstellung zur Schwer-Behinderung.
Schwer-behinderte und gleichgestellte Menschenkönnen am Arbeitsplatz ähnliche Dinge fordern.Dazu gehören zum Beispiel diese Dinge:
■ein Arbeitsplatz ohne Hindernisse
■ein besonderer Kündigungs-Schutz
Hier beginnt die Arbeit der Schwer-Behinderten-Vertreter.Sie unterstützen diese beiden Mitarbeiter-Gruppenbei der Durchsetzung ihrer Rechte am Arbeitsplatz.
Alle Mitarbeiter in einer Firma könnenSchwer-Behinderten-Vertreter werden.Noch bis zum 30. November 2018 finden die Wahlen statt.
Die taz hat sich die Wahl in Bremen genauer angeschaut.Viele Firmen machen bei dieser Wahl mit.Insgesamt können 1.700 schwer-behinderteund gleichgestellte Personen in Bremenihre Schwer-Behinderten-Vertretung wählen.
Eine dieser Firmen ist der Sender „Radio Bremen“.Hier ist Dagmar Schwärmer die Schwer-Behinderten-Vertreterin.
Sie sagt über ihre Aufgaben bei „Radio Bremen“:Ich mache auf das Thema Inklusion aufmerksam, frage also:Wie können wir die Bedingungen verbessernfür Menschen mit Behinderungen in unserer Firma?Manchmal muss ich dafür immer wieder dieselben Dinge sagen.Zum Beispiel muss ich immer wieder sagen:Bewerber sollen nur nach ihren Fähigkeiten beurteilt werden!
Dagmar Schwärmer sagt:Schwer-Behinderten-Vertreter arbeiten ehrenamtlich,also freiwillig und manchmal ohne Bezahlung.Trotzdem haben sie viele Aufgaben zu erledigen.Sie müssen also viel Einsatz zeigen.Dagmar Schwärmer sagt:Mein Ziel ist mehr Zusammenhalt und Inklusion.Damit fange ich bei „Radio Bremen“ an.
Der Text in Leichter Sprache kommt von: taz leicht
Den Text in voller Länge gibt es unter: taz.de/vertreter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen