Der Radio Bremen-Tatort macht auf Trash: Blutleer, blass und ohne Biss
Der vorletzte Krimi mit den Bremer Kommissar*innen Lürsen und Stedefreund ist eine verwässerte Nacherzählung – und im besten Falle wunderlich.
Natürlich geht die Mixtur keine zwanzig Minuten gut: Inga Lürsen (Sabine Postel) und Nils Stedefreund (Oliver Mommsen) machen auf X-Files und geben Mulder und Scully in extremo. Lürsen glaubt dermaßen stumpf an gar nichts, dass ihr noch der allerklarste Hinweis entgeht – Stedefreund steigert sich hingegen so hart rein, dass er zwischendurch selbst Vampir zu werden glaubt und später dann mit einem Holzpflock auf die Hauptverdächtige losgeht. Die Fronten zwischen alles und nichts sind klar, da passt keine interessante Entwicklung mehr dazwischen.
Viel besser hätten das auch Schauspieler*innen mit Lust nicht hinbekommen. Die Metafrage, was das alles schon wieder soll, verstellt übergroß den Blick auf durchaus gelungene Details. Vier Schocker machen keinen Gruselfilm, mit gähnenden Plotholes und fahrigen Traumszenen lässt sich wiederum kein Krimi machen – und das psychologische Drama dahinter, das Koch wohl von wegen Anspruch eigentlich erzählen wollten, das findet überhaupt keinen Platz mehr.
Es tut beim Zugucken weh
Frech ist es außerdem, dass gerade dieser Kern, das Psychodrama, nur eine verwässerte Nacherzählung von Tomas Alfredsons schwedischem Vampirmeisterwerk „So finster die Nacht“ („Låt den rätte komma in“) ist. Klar, man muss das Rad nicht neu erfinden, aber es tut beim Zugucken schon weh, wenn am Sonntagabend ständig wieder durchaus interessante, witzige und kluge Stoffe in dramaturgischen Gewaltakten in die Tatort-Formel-Wurst gepresst werden: ein Mörder hier, sein Opfer da, ganz viel Gesellschaft, tralala.
Der Tatort selbst ist der Vampir, der das Leben aus allem lutscht, was er in die Klauen bekommt. Und doch machen sie es immer wieder: Außerirdische hatten wir schon, mörderische künstliche Intelligenzen, jetzt diese Blutsauger. Es wäre so schön, wenn sie einfach damit aufhörten und den Trash denen überließen, die sich nicht eigentlich viel zu fein dafür sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Frühere Oberstaatsanwältin Brorhilker
„Cum-Ex läuft weiter“