: Das ist kein Kapitalismus
Georg Seeßlen und Markus Metz zufolge wird aus dem Realismus ein Surrealismus und jeder Versuch von Weltbeschreibung zerstört
G. Seeßlen/M. Metz: „Kapitalistischer (Sur)realismus“. Bertz und Fischer, Berlin 2018, 300 S., 18 Euro
Von Jakob Hayner
Mark Fisher prägte 2011 für die neoliberale Ideologie, die sich im Schein der Alternativlosigkeit präsentiert, den Begriff des „kapitalistischen Realismus“. Veränderungen seien nicht mehr denkbar, die Welt funktioniere nur noch als Loop; daher auch die Retro-Moden der Gegenwart.
Markus Metz und Georg Seeßlen nehmen in ihrem neuesten Buch Fishers These auf und spitzen sie zu. In „Kapitalistischer (Sur-)realismus. Neoliberalismus als Ästhetik“ zeigt das Autorenduo, wie gegenwärtig die Ökonomie ästhetisiert und die Ästhetik ökonomisiert wird. Alles wird der Logik der Warenform unterworfen. Der kapitalistische Surrealismus funktioniert dabei wie René Magrittes Darstellung einer Pfeife mit dem Titel „Ceci n’est pas une pipe“: Das ist kein Kapitalismus (mehr), sagt die neoliberale Ideologie.
Verstärkt wird dies durch die Auratisierung des Alltags und vermeintlich nur aus bloßer Menschenliebe motivierte Sharing Economy. Die ökonomischen Gesetze wirken aber auch dort, wo sie scheinbar außer Kraft gesetzt werden. Versuchte der kapitalistische Realismus noch, eine fatalistische, weil alternativlose Weltbeschreibung zu etablieren, unterläuft und zerstört der kapitalistische Surrealismus jeden Versuch von Weltbeschreibung von vornherein.
Seeßlen und Metz beschränken sich in ihrer Analyse nicht auf Kunst im engeren Sinne, sondern auf ästhetische Phänomene, wie sie etwa in der Werbung vorzufinden sind – ein außerordentlich gelungener Beitrag zur Aufklärung des Unbehagens in der neoliberalen Kultur.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen