Blockade-Vorwurf gegen Abgeordnete: Bayram und Lay drohen Ermittlungen
Canan Bayram (Grüne) und Caren Lay (Linke) sollen eine rechte Demo blockiert haben. Nun ermöglicht der Immunitätsausschuss Ermittlungen.
Den Abgeordneten wird vorgeworfen, sich am 17. Februar 2018 bei einem Protest gegen den rechten „Frauenmarsch“ auf dem Weg zum Kanzleramt in Berlin an einer Blockade von mehr als 1.000 Menschen beteiligt zu haben. Es gehe um die Prüfung wegen „des Verdachts der Störung von Versammlungen und Aufzügen“, heißt es in einem Schreiben der Staatsanwaltschaft, das die taz einsehen konnte.
„Durch gemeinsames enges Zusammenstehen“ hätten Bayram und Lay den „Frauenmarsch“ für Stunden aufgehalten, was schließlich zu dessen Abbruch geführt habe, heißt es in dem Schreiben weiter. Sollte die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen mit dem Ergebnis der Anklageerhebung abschließen, berät erneut der Ausschuss und legt dem Plenum anschließend eine Beschlussempfehlung vor.
Vor der Entscheidung vom Donnerstag bezeichnete Canan Bayram die Vorwürfe als „befremdlich“. Auch nach der Entscheidung des Ausschusses verteidigt die Grünen-Abgeordnete aus Berlin-Friedrichshain ihren Protest. „Wenn AfDlerInnen mit ihrer rassistischen Hetze durch meinen Wahlkreis demonstrieren, müssen sie damit rechnen, dass sich die Bevölkerung ihnen entgegenstellt“.
Auch Caren Lay findet es auch nach der Entscheidung weiterhin richtig, den rechten „Frauenmarsch“ blockiert zu haben. „Einem Verfahren sehe ich mit Gelassenheit entgegen“. Es sei völlig „absurd“, sollte tatsächlich Anklage erhoben werden. „Antirassistisches Engagement darf nicht kriminalisiert werden“, sagt Lay.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden