Kolumne Blind mit Kind: Unter Beobachtung
Blinde Eltern werden ständig überprüft. Nicht nur im Jugendamt, auch im Busund in der Nachbarschaft wird geguckt und kommentiert.
Wir wollen Ihnen das Kind ja nicht gleich wegnehmen, aber wir müssen doch mal nachschauen!“, sagte die Dame vom Jugendamt. „Ah“, erwiderte ich schlagfertig und unterdrückte den Reflex, den Aus-Knopf des Telefons zu betätigen.
Das Kind war gerade vier Monate alt und spielte neben mir in der Wippe das Kuckuck-Spiel, indem es sich seine Decke übers Gesicht zog und lachend wieder hervorkam. Das hatte schon im Rückbildungskurs Panik bei besorgten Müttern ausgelöst: Das Kind erstickt und die blinde Mutter sieht es nicht! Hatten die mich beim Jugendamt angeschwärzt?
Nein, das war der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD), der alle jungen Eltern mit Ratgebern und Kinderzahnbürste im Gepäck Zuhause besucht, um Tipps zu geben. Es war ein nettes Gespräch und in die einzige Feststellung gemündet, dass das Baby schon laut lachen könne, wo andere nur lächeln – bestimmt, weil wir beide blind sind! Wir bekamen die Zahnbürste, den heißen Tipp erhielt in diesem Fall wohl das Jugendamt.
Warum wir? Warum jetzt, wo wir gerade unsere eigenen Zweifel besiegt hatten? Warum überprüfen die nicht mal die Leute, bei denen die Kinder wirklich verwahrlost in der Ecke verhungern? Doch es half ja nichts: Dann kommt eben und schaut nach!
Als Eltern TÜV-geprüft?
KJGD und Jugendamt kamen. Wieder war es ein nettes Gespräch. Wir erzählten, dass sich Wickeln als barrierefreie Tätigkeit herausgestellt hatte – haptisch und geruchlich gut erfahrbar! Das Jugendamt schlug vor, das Kind an die Leine zu nehmen, sobald es laufen könne. Gute Idee – links der Hund, rechts das Kind! Wir zeigten eine „inklusive“ Ausgabe der „Raupe Nimmersatt“ – schön bunt, aber doch taktil und mit Punktschrift versehen. Wir wurden als reflektiert und vorbereitet genug befunden. Das Jugendamt schloss die Akte.
Happy End – TÜV-geprüfte Eltern sozusagen!? Nein, die Überprüfung geht weiter – im Bus, im Kindercafé oder im Wartezimmer der Tierärztin. Vor allem in der Nachbarschaft wird genau geguckt und kommentiert, ob das Kind sicher über die Straße kommt, ob es hübsch und sauber angezogen ist (kein Kleinkind ist das nach Spaghetti mit Tomatensoße!) und ob es schon die Farben richtig benennen kann – trotz unserer Blindheit.
An guten Tagen finde ich das aufmerksam und hilfsbereit und es ist natürlich auch besser, das Jugendamt kontrolliert einmal zu viel als einmal zu wenig! Ich erkläre ja gern, wie das alles läuft bei uns. Doch an schlechten Tagen habe ich einfach keine Lust auf diese umgekehrte Beweislast: Warum müssen wir in Zeiten postulierter Gleichstellung und Inklusion überhaupt beweisen, dass wir normal leben und gute Eltern sein können – trotz unserer Blindheit? Der Weg zur allseits gefühlten Normalität ist noch ein Stückchen weit – sonst würde ich hier gar nicht schreiben. Was mache ich also, wenn ich mich unterwegs mal wieder zu sehr ärgere? Einfach weitergehen und laut lachen – wie meine Tochter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod