piwik no script img

Die WahrheitBlass, abgestanden, männlich

Ralf Sotscheck
Kolumne
von Ralf Sotscheck

Sommerschulen sind in Irland beliebt, weil sie interessante Themen zu Kultur und Politik bieten – wenn es nicht schwer verdauliche, altbackene Kost gibt.

D as konnte er ja nicht wissen. Joe Mulholland ist 77, und als er jung war, gehörten Frauen laut irischer Verfassung an den Herd. Inzwischen hat sich einiges geändert, aber man vergaß, Mulholland zu informieren. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn er nicht Direktor der viel gerühmten MacGill Summer School wäre.

Summer Schools sind überaus beliebt in Irland, jedes Kaff bietet in den Sommerferien Kurse zu traditioneller Musik, zu Joyce, zum Trommeln oder Sackhüpfen an. Bei der MacGill Summer School geht es um Literatur und Politik. Sie findet im Dorf Glenties in der nordwestirischen Grafschaft Donegal statt, denn von dort stammte der Namensgeber Patrick MacGill.

Er arbeitete Anfang des 20. Jahrhunderts beim Eisenbahnbau in Schottland und schrieb nebenbei Gedichte. Als sein Talent vom Kaplan der englischen Königin Viktoria entdeckt wurde, durfte er ins Schloss Windsor einziehen. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldete er sich freiwillig zum Dienst in der britischen Armee. Er wurde verwundet, heiratete, wanderte in die USA aus und geriet in Vergessenheit – bis der ehemalige Fernsehjournalist Mulholland die Summer School 1981 gründete.

Das Thema des diesjährigen Kurses, der vorigen Freitag zu Ende ging, war die „Zukunft Irlands in einem neuen Europa“. Frauen haben offenbar keine Zukunft auf der Grünen Insel. Auf den Werbeplakaten waren 24 grauhaarige Anzug- und Schlipsträger zu sehen. Hauptreferent war ausgerechnet Bertie Ahern, der korrupte, abgehalfterte Expremierminister. Von den mehr als fünfzig Rednern waren lediglich zwölf Frauen vorgesehen. „Pale, Stale, Male“, so nannte eine Teilnehmerin die So-was-von-gestern-Veranstaltung: blass, abgestanden, männlich.

Es sei Politik der Summer School, so viele Frauen wie möglich dabei zu haben, behauptete Mulholland. Aber manchmal gebe es „gewisse Schwierigkeiten“, Frauen mit der „geeigneten Befähigung für die Themen zu finden, über die diskutiert“ werde. Es wurden schließlich weder Koch-, noch Nähkurse angeboten. Trotzdem war die Themenauswahl verschnarcht. Das „Verhältnis der Rechtssysteme in der Republik Irland und Nordirland“ stand ebenso zur Debatte wie die katholische Kirche und ihre „geachtete Ausstrahlung“ und „fürsorgende Rolle“.

Erst als im Juni einige der Referentinnen ihre Teilnahme absagten, merkte sogar Mulholland, dass etwas nicht stimmte. Er hängte hastig zwei Themenblöcke für Frauen an: das Abtreibungsreferendum vom Mai sowie die Frage, warum „Frauen in öffentlichen Foren unterrepräsentiert“ seien.

Im nächsten Jahr wolle er alles richtig machen, kündigte Mulholland an. Der Schwerpunkt soll auf der #MeToo-Debatte liegen. Kompetente Redner hat er bereits eingeladen: Donald Trump und Harvey Weinstein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Themen #Irland
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!