Lars Penning Filme aus dem Archiv –frisch gesichtet:
Ganze neun Jahre hat es gedauert, ehe sich die Französin Céline (Julie Delpy) und der Amerikaner Jesse (Ethan Hawke) nach ihrem Zufallstreffen in Wien nunmehr in Paris wiederbegegnen. Richard Linklaters „Before Sunset“ (2004) setzt die Geschichte von „Before Sunrise“ (1995) mit ähnlichen Mitteln fort: Lange Spaziergänge in der Stadt laden ein zu Gesprächen über Liebe, Kindheitserinnerungen und Zukunftshoffnungen. Zwangsläufig erweist sich „Before Sunset“ als der erwachsenere Film: Gescheiterte Beziehungen kommen zur Sprache, und auch ein Bedauern über die seinerzeit verpasste Chance klingt an. Dabei konzentriert sich der Film noch stärker auf die beiden Hauptfiguren und lässt sie in einem knappen Zeitrahmen – die achtzig Minuten des Films entsprechen der Echtzeit der Erzählung – die einstigen romantischen Hoffnungen mit Witz und Charme reflektieren (OmU, 4. 7., 19. 30 Uhr, Arsenal 2).
Der Seemann und sein Fotoapparat: Fast ein Jahrhundert lang hat der 1899 in Elsfleth geborene Kapitän Hans Warns sein Leben auf den verschiedensten Schiffen dieser Welt in Fotos festgehalten. In dem Film „Hans Warns – Mein 20. Jahrhundert“ (1999) nimmt Regisseur Gordian Maugg die Fotodokumente des Protagonisten zum Ausgangspunkt von Spielszenen, die in der Ästhetik dem historischen Filmmaterial der jeweiligen Zeit angeglichen wurde. Deutlich wird dabei sowohl die Faszination für das Meer als auch die rasante Entwicklung von der Segelschifffahrt über die Kriegsmarine des 2. Weltkriegs bis hin zur Handelsschifffahrt in der Nachkriegszeit (28. 6., 20 Uhr, Zeughauskino).
Hedy Lamarr war eine der attraktivsten Schauspielerinnen des klassischen Hollywood. Doch von der über fünfundzwanzig Jahre währenden Karriere des als Tochter jüdischer Eltern in Wien geborenen Stars ist nur wenig in Erinnerung geblieben. Vor allem aber ihr vermeintlich skandalöser Nacktauftritt als 17-Jährige in Gustav Machatýs tatsächlich gar nicht anstößigem Melodrama „Ekstase“ (1932), das trotz einzelner Dialogszenen mit seiner heftigen Natursymbolik und diversen Assoziationsmontagen dem Stummfilm noch näher steht als dem Tonfilm. Modern kann man allerdings die Emanzipationsgeschichte einer Frau finden, die ihren Ehemann verlässt, um sich selbstbestimmt einen Liebhaber zu suchen. Das Filmmuseum Potsdam widmet Lamarr im Rahmen des Jüdischen Filmfestivals eine kleine Hommage, zu sehen ist dort u. a. auch die neue Dokumentation „Geniale Göttin – Die Geschichte von Hedy Lamarr“ (1. 6., 18 Uhr, Filmmuseum Potsdam).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen