Kolumne Leuchten der Menschheit: Dobermann springt vom Balkon
In Deutschland lesen weniger Leute Bücher. Sind die Smartphones schuld? IT-Guru Jaron Lanier warnt inzwischen vor Social Media.
I ch wische, also bin ich. Ganz analog beobachte ich zunächst eine Szene an der Badestelle der Dahme in Eichwalde am südöstlichen Stadtrand Berlins. Sehr heterogenes Publikum. Vier Beamte der Brandenburger Polizei tauchen auf, kontrollieren einen schwer muskelbepackten Mann. Er muss sich anziehen.
Auf meinen Smartphone lese ich zwei Tage später: „Laut RBB haben Gäste eines Strandbades in Eichwalde (Dahme-Spreewald) die Polizei geholt, weil ein Mann mit einem Nazi-Tattoo herumgelaufen ist. ‚Meine Ehre heißt Treue‘ stand auf – seinem Bauch. Das ist die Parole der Waffen-SS. Folge: Ankleiden, dann Strafverfahren.“ Toll, der bekennende Nazi bekommt sogar eine Anzeige.
Ich weiß, gerade ist es sehr en vogue, auf die sozialen „Wisch“-Medien einzudreschen. Jeder wischt, aber viele schämen sich dafür – und können doch nicht anders. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat eine Studie veröffentlicht, nach der sich 6,4 Millionen Menschen von 2013 bis 2017 in Deutschland vom Buchlesen verabschiedet haben.
Wisch und weg
Sie lesen auch nicht im E-Book-Format, sondern nur noch das, was Individuen oder Institutionen in den sozialen Medien so posten. Wisch und weg. Dabei geben viele (jüngere) Menschen an, von der digitalen Dauerkommunikation so erschöpft zu sein, dass sie allenfalls noch Fernsehserien gucken – Netflix statt Romane.
Von einem reinen Manipulations- und Suchtinstrument bei Smartphone und Co spricht inzwischen Jaron Lanier. Gerade ist sein Pamphlet „Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst“ erschienen (HoCa, 2018). Lanier prägte die digitale Realität einst bejahend mit. Heute warnt er vor naiver Datenpreisgabe und organisiertem Missbrauch. Manches klingt bei Lanier inzwischen jedoch nach Überwachungsparanoia, weniger nach einer qualitativen Strategie für den Umgang mit neuen Medien.
Und so wische ich doch noch einmal über mein Smartphone. Und stoße auf einen weiteren interessanten Tweet der Berliner Polizei vom 11. Juni, Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Anwohner rufen um 21.45 Uhr die Polizei, weil vom Balkon eines Hochhauses Schüsse abgegeben werden. „Nach Vorliegen eines Durchsuchungsbeschlusses verschafften sich die Beamten eines Spezialeinsatzkommandos Zugang zur entsprechenden Wohnung in der siebten Etage.
Dort trafen sie auf zwei Männer im Alter von 24 Jahren und fanden zwei Schreckschusswaffen mit Munition, welche beschlagnahmt wurden.“ Mit in der Wohnung und auf dem Balkon ein Hund, ein „Stafford-Dobermann-Mix“. Verängstigt stürzt sich das Tier beim Zugriff des SEKs laut Polizei-Tweet „bei seiner Flucht vom Balkon in die Tiefe und verstarb“. Wisch und weg.
Wer also nicht – wie es Autor Lanier empfiehlt – seine Zugänge zu den sozialen Netzwerken löschen will, aber von Katzenfotos und Co genug hat, sollte Tweets wie denen der Berliner Polizei folgen. Da wird gelegentlich auf doch eher transparente Weise überwacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein