piwik no script img

Teure Luftnummer

Sind Drohnenschäden versichert? Verbraucher sollten ihre Haftpflicht prüfen

Bis zum Jahr 2020 wird die Zahl der Drohnen auf mehr als eine Million steigen, schätzt die Deutsche Flugsicherung. Sie gelten als Luftfahrzeuge und müssen daher zumindest haftpflichtversichert sein. Wer seine Drohne außerhalb der eigenen vier Wände fliegen lassen will, braucht wie für das Auto eine ­Haftpflichtversicherung. Bei einem Unfall zahlt die Versicherung die von der Drohne verursachten Schäden. „Fällt die Drohne beispielsweise in den Wintergarten des Nachbarn und zerstört eine Scheibe, kann das richtig teuer werden“, sagt Silke Kursawe, Versicherungsexpertin bei Finanztip. „Wer seine Drohne nur privat nutzt, muss aber keine eigene Drohnenhaftpflichtversicherung abschließen, da reicht in der Regel die normale Privathaftpflicht.“ Für sehr hochwertige Drohnen kann sich eine spezielle Drohnenkaskoversicherung lohnen. Diese kommt auch für Schäden an der Drohne selbst auf.

Um sicherzugehen, dass auch Drohnenschäden versichert sind, sollten Verbraucher unbedingt ihren Haftpflichtvertrag prüfen. „Fragen Sie Ihren Versicherer, ob Ihre bisherige Haftpflichtversicherung bereits Drohnenschäden abdeckt“, rät Kursawe. „Falls nicht, sollten Verbraucher auf einen aktuellen Tarif mit Drohnenversicherung umstellen.“ Grundsätzlich gilt der Haftplichtschutz für die ganze Familie; Freunde und Bekannte sind hingegen ausgeschlossen. Wichtig ist: Die Versicherungssumme sollte mindestens 10 Millionen Euro betragen. „Lesen Sie vor Vertragsabschluss unbedingt auch das Kleingedruckte“, rät Kursawe. „Denn manche Versicherer schränken den Schutz beispielsweise in Bezug auf das Gewicht der Drohne ein.“

Wer seine Drohne draußen steigen lässt, sollte sich immer an die Drohnenverordnung des Bundesverkehrsministeriums halten.

Denn wird das Fluggerät regelwidrig genutzt, zahlen einige Versicherer nicht. So darf etwa nur über unbebauten Gebieten geflogen werden. Von Flughafenzäunen ist ein Abstand von 1,5 Kilometern einzuhalten, die maximale Flughöhe beträgt 100 Meter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen