piwik no script img

Neue Staffel „Weissensee“ auf ARDDie Mauer ist weg

Nach drei erfolgreichen Staffeln von „Weissensee“ läuft am Dienstag die vierte an. Sie leidet unter überfrachteter Handlung und Dialogen voller Plattitüden.

Ein Teil der Besetzung der ARD-Serie „Weissensee“ bei der Premiere der neuen Staffel in Berlin Foto: imago/future image

BERLIN taz | Erfolg ist etwas Zweischneidiges. Es ist schön, ihn zu haben, aber auch gefährlich, denn er täuscht manchmal darüber hinweg, wann es Zeit ist aufzuhören. So mag es der ARD-Fernsehredaktion gegangen sein, als sie sich entschieden hat, eine vierte Staffel von „Weissensee“ zu produzieren. Sie war eine der erfolgreichsten ­ARD-Produktionen der vergangenen Jahre: mehrfach preisgekrönt, gute Kritiken, Spitzenquoten. Dabei hätte die ARD es belassen können, so wie es sich die Schöpferin und Autorin Annette Hess gewünscht hatte. Für eine vierte Staffel stehe sie nicht zur Verfügung, sagte sie 2015 im taz-Interview. „Für mich ist die Geschichte mit dem Fall der Mauer abgeschlossen.“

Doch die ARD sah das anders. Sie verpflichtete Friedemann Fromm, der Regie geführt und ab der zweiten Staffel auch die Bücher mitgeschrieben hatte, für die vierte Staffel als Autor und Regisseur. An den kommenden drei Abenden sendet die ARD jeweils um 20.15 Uhr eine Doppelfolge.

Die Staffel beginnt am 17. 3. 1990, am Tag vor den ersten freien Wahlen. Falk Kupfer (Jörg Hartmann), früher überzeugter Stasi-Major, liegt querschnittsgelähmt in der Reha. Hans Kupfer (Uwe Kockisch), Familienoberhaupt und Ex-Stasi, hat seinen Glauben an die DDR verloren. Seine Frau Marlene (Ruth Reinecke) hingegen blüht auf und will retten, was von der SED zu retten ist. Martin Kupfer (Florian Lukas) lebt mit seiner Westfreundin, der Journalistin Katja Wiese (Lisa Wagner), in Kreuzberg und versucht, seinen Betrieb, den VEB Möbelbau Rosa Luxemburg, fit für den Kapitalismus zu machen. Und Vera Kupfer (Anna Loos), die verstoßene Ex-Frau von Falk und DDR-Oppositionelle, kandidiert für die Volkskammer.

Hochdramatisches wird kurz abgehandelt

Ab da galoppiert die Handlung los und will alles erzählen, was in dem Jahr nach dem Mauerfall in Berlin passiert ist. Ein Sohn wird zum Neonazi, eine Tochter verschwindet im Drogenrausch in Technoclubs, dann im Mailänder Modebusiness und schließlich in den besetzten Häusern der Mainzer Straße. Im Betrieb kämpfen sie für Mitbestimmung, werden aber von einem schmierigen Westinvestor in den Ruin gestürzt. Ein Ex-Offizier kämpft für die Öffnung der Stasiakten, die Bürgerrechtlerin will in die Volkskammer, entscheidet sich dann aber für die Treuhand. Die D-Mark kommt und mit ihr die Profitinteressen aus dem Westen. Der Ex-Stasi verliebt sich in die Ex-Oppositionelle. Und die CIA ist natürlich auch dabei.

Und weil das sehr viel ist für dreimal 90 Minuten, wird alles nur angerissen. Hochdramatisches wird in kürzester Zeit abgehandelt: Zwei versuchte Selbstmorde – zack, vorbei, nächste Szene. Eine vermutliche Gruppenvergewaltigung – zack, vorbei, nächste Szene. Eine Schlägerei mit drei Toten – keine Polizei, keine Suche nach den Schuldigen. Eine enttarnte große Lüge – schwupp, vergeben.

Ähnlich oberflächlich sind die Dialoge, die wie aus einem Sprüchekalender klingen: „Du kannst die Vergangenheit nicht ändern. Nur bedauern.“ – „Wir rauschen auf den Kapitalismus zu wie auf einen Scheißeisberg.“ – „Freiheit ist auch die Freiheit zur Dummheit.“ Für mehr als Plattitüden reicht die Sendezeit offenbar nicht.

Fast jeder der Handlungsstränge würde eine eigene Serie tragen

Dabei würde fast jeder der Handlungsstränge eine eigene Serie tragen. Aber anstatt auf die Geschichten zu vertrauen, die sie selbst erzählen wollen, versuchen die Macherinnen, sich sklavisch an die Geschichte zu halten, wie sie passiert ist. Sicherlich war Berlin Anfang der 90er aufregend, nur ist eine Serie eben kein Geschichtsbuch.

Die Grube der Verbitterten

Der Höhepunkt, wie auch in den drei Staffeln zuvor, ist Jörg Hartmann. Der spielt den zwischen Verbitterung und Lebensmut zerrissenen Falk Kupfer so nuanciert und überzeugend wie kein anderes Mitglied im Ensemble.

Was die Serie aber immerhin schafft: Sie deutet an, wie im Osten jene Grube der Verbitterten entstehen konnte, aus der heute an vielen Stellen Ausländerhass und Menschenfeindlichkeit wuchern. Ein Land, das ausverkauft und für dumm verkauft wurde, wo sich alte Stasi- und SED-Seilschaften bestens in das neue System einflechten ließen und was hier und da nicht einsehen wollte, dass die DDR so oder so am Ende war.

Ob es eine fünfte Staffel geben soll, ist noch nicht klar. Wenn, dann wäre es interessant, wo die Kupfers heute stehen: bei oder gegen Pegida, als Ostalgiker oder zufriedene Bundesdeutsche.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 8G
    89598 (Profil gelöscht)

    Guten Abend,

    Da haben wohl "Linksman" als auch taz-Medien-Redakteurin Anne Fromm einen anderen Film gesehen als ich. Man kann bzw. konnte sich ja nun alle drei Doppelfolgen in der Mediathek ansehen.

    @ Frau oder Herr "Linksman", was soll das bedeuten, von 'eingebautem DDR-Bashing' zu sprechen? Handelt es sich um 'Bashing', sich - wie auch die 4. Staffel von 'Weißensee' - mit dem MfS als der zentralen Stütze der Macht in der DDR auseinanderzusetzen? Handelt es sich um 'Bashing', das Wirken von MfS-Akteuren auch nach der Auflösung des Ministeriums im Jahr 1990 filmisch zu verarbeiten? Handelt es sich um 'Bashing', sich dem Thema in Form einer fiktiven, aber vielleicht nicht so unrealistischen Familiengeschiche(n) zu nähern? Handelt es sich um 'Bashing', im Zuge dessen ganz zentral auch den üblen Machenschaften westlicher Konzerne, den verheerenden Auswirkungen der Währungsunion und der Zerschlagung ostdeutscher Betriebe zu widmen? Was wollen Sie für Filme über die DDR oder deren Ende sehen?

     

    Frau Fromm, ich finde die Kritik, die Handlung sei überfrachtet, auf den ersten Blick korrekt... Aber vielleicht war die reale Geschichte der Monate vor der Wiedervereinigung - all das was Sie aufzählen, was im Film tatsächlich nicht die Tiefe hat, die es verdiente - vielleicht war das Jahr 1990 ganz real ziemlich "überfrachtet"? Könnte es sein, dass die Filme der 4. Staffel eben dieses Tempo, dieses kaum zu verarbeitende Geschehen abbilden? Ich habe auch nicht so viele Plattitüden gehört. Vielleicht liegt es daran, auf welche Dialoge man achtet. Zugegeben, manche Sätze hätte man sich schenken können. Doch wie ich finde, sind die Verwicklungen, auch die menschlichen Beziehungen selbst, um die es in diesem letzten Zeitabschnitt geht, gar nicht unplausibel dargestellt, sondern werfen im Gegenteil viele Fragen auf - und vermeiden einfache Antworten, Urteile. Aus meiner Sicht hat "Weißensee" das Zeug, die historisch-politische Bildung zu Themen rund ums Ende der DDR zu bereichern.

  • Gebührengesponserte Degeto-Tellkampiade mit eingebautem DDR-Bashing.

    Aber auch Quoten-Senkblei Gottschalk soll ja eine neue Show bekommen.

    Fernsehdeutschland im Kriegsjahr 18...