piwik no script img

Kommentar von Stefan Alberti zur SPD-internen Kritik an Parteichef MüllerErneuerung als Selbstzweck hilft der SPD nicht weiter

Stefan Alberti

ist Redakteur für Landes­politik

Er hat wieder zugeschlagen. Mark Rackles hat erneut seinen Blick auf die SPD aufgeschrieben und verbreitet. Keiner hat in dieser Partei in diesem Jahrtausend mehr in die Medien gelangte Papiere verfasst. Nie aber attackierte Rackles, einst Sprecher des linken SPD-Flügels und seit 2011 Staatssekretär im Bildungsressort, seinen Parteivorsitzenden, egal wie der hieß. Das ist diesmal anders. Es sei Zeit für neue Gesichter. „Die Vertrauensbasis des Landesvorstands ist offenbar aufgebraucht“, schreibt Rackles, selbst Vizechef, über die Führungsriege von Parteichef Michael Müller.

Egal, ob nach der Bundestagswahlschlappe 2009, der Klatsche auf Landesebene 2016 oder der Bundestagswahl im vergangenen Herbst: Rackles hatte stets eine dezidierte Meinung. 2016 noch nahm er dabei Müller gegen Fraktionschef Raed Saleh in Schutz, sprach von einer „Kampfansage“ und warf Saleh vor, selbst das Bild der SPD geschwächt zu haben.

Nun geht es also gegen Müller: Vom „Mehltau befallen“ ist die SPD-Führungsstruktur aus Rackles’ Sicht. Ein fast 30 Jahre altes Bild ruft er da auf: Nach Erinnerung des Grünen Wolfgang Wieland war es ein führender SPDler, der sich kurz nach der Wende erstmals so über eine drohende Große Koalition äußerte.

Müller soll interne Vorschläge für neue Leute im Vorstand – mehr Frauen, mehr Jüngere, mehr Migranten – nicht aufgegriffen haben, kritisiert Rackles. Die Frage ist bloß: Reicht das immer gleich als Qualifikation? Und hat ein Vorschlag Anspruch auf sofortige Umsetzung?

Was hieße es denn, wenn die SPD jetzt ihre Spitze auswechseln würde, also den Vorsitzenden Müller oder Stellvertreter wie Andreas Geisel und Iris Spranger? Doch nur, dass die Partei selbst kein Vertrauen mehr zu ihrem eigenen Regierungschef, ihrem Innensenator und ihrer führenden Baupolitikerin hat. Wer würde eine solche Partei noch wählen? Erneuerung um der Erneuerung wegen hilft keiner Partei weiter – auch nicht der SPD, für wie einzigartig sie sich auch hält.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen