piwik no script img

Finale des Festivals MaerzMusikLosgelöst von der Chronometrie

„The Long Now“ zum Abschluss der MaerzMusik bietet über 30 Stunden ungewöhnliche Musik in den riesigen Hallen des Kraftwerk Berlin.

Wer will kann vor Ort auch in bereitgestellten Betten übernachten Foto: Camille Blake

Die seltsame Art und Weise, wie die Zeit vergeht, beschäftigt die Menschen seit jeher. Dass man auf immer divergierenderen Zeitachsen unterwegs ist, macht die Sache nicht leichter. Da sind zum Beispiel Vorstellungen einer guten alten Zeit, die als Idee recycelt wird und uns etwa in Form von Retro-Phänomenen begegnet. Und die einer zukünftigen Zeit, die naturgemäß abstrakt und trotzdem zunehmend bedrohlich erscheint, angesichts vieler tickender Zeitbomben, ob ökologischer oder demografischer Art

Es gibt die Zeit, die in unserer Wahrnehmung nicht vergehen will. Und die, die galoppiert. Letztere scheint immer öfter zu gewinnen, aber das hat bekanntlich mit dem Lebensalter zu tun. Und während sich die Raum-Zeit-Bindung unserer Lebenswelt durch die Digitalisierung auflöst, sind wir alltagschronologisch zunehmend eingetaktet und von Zeitfresser-Gerätschaften umgeben. Trödeln ist zum Luxus geworden. Löcher-in-die-Luft-Gucken erst recht.

Viele Gründe also, mit der subjektiven und objektiven Zeiterfahrung ein bisschen zu spielen. Was bietet sich dafür besser an als die 30 Stunden dauernde Abschlussveranstaltung „The Long Now“ des avantgardistischen Festivals MaerzMusik? Schließlich trägt die Veranstaltungsreihe diesen Anspruch seit vier Jahren im Titel, nach dem Bindestrich nennt sich MaerzMusik nämlich „Festival für Zeitfragen“. Bis 2014 hieß es übrigens „Festival für aktuelle Musik.

Der Fokus passt, steckt doch auch der Zeitbegriff der Avantgarde voller Ambivalenzen. Zum einen ist der Anspruch, der Zeit voraus zu sein, im ursprünglichen Wortsinn verankert. Woraus in der Praxis bisweilen geworden ist, dass sich Avantgarde-Kunst erlaubt, über der Zeit oder ihrem Geist zu stehen, also eher Zeitloses zu schaffen.

„Music offers time a centre“

In diesem Jahr stellen die Festivalmacher gar die Hypothese auf, dass „Krieg herrscht zwischen den Zeitlichkeiten“. Und Musik soll das mal wieder schlichten. Zumindest beruft man sich auf ein Diktum des letztes Jahr verstorbenen britischen Schriftstellers, Autors und Malers John Berger: „Music offers time a centre“ – Musik bietet der Zeit einen Mittelpunkt.

Sich über Musik in Raum und Zeit verankern: bei „The Long Now“ kann das tatsächlich gelingen. Nicht zuletzt dank der Location des Kraftwerks Berlin, die über zwei Abende, eine Nacht und einen Tag mit Live-Musik, Sound- und Videoinstallationen bespielt wird. Die Programmpunkte rücken angesichts des Überwältigungspotenzials dieses kathedralenhaften Industrierelikts bisweilen in den Hintergrund.

In diesem Jahr stellen die Festivalmacher gar die Hypothese auf, dass Krieg herrscht zwischen den Zeitlichkeiten

Obwohl diese in diesem Jahr ganz schön gut sind, mit The Necks (am Samstagabend) oder auch Colin Stetson (am Sonntagsabend) und diversen spannenden Präsentatio­nen zwischendurch, etwa dem Stück „Capricon’s Nostalgic Crickets“ des rumänischen Komponisten Horatiu Radulescu. Das wird ausschließlich mit gleichen Instrumenten gespielt, in diesem Fall sieben Klarinetten.

"The Long Now"

Zwei Abende, eine Nacht und einen Tag mit Live-Musik und Installationen gibt es zum Abschluss der MaerzMusik. Ort: Kraftwerk Berlin, Köpenicker Str. 70. Ab Sa., 24. 3., 19 Uhr, bis So., 25. 3, um Mitternacht. Tagesticket bis bzw. ab Sonntag 8 Uhr 30 Euro; 2-Tages-Ticket 45 Euro; ermäßigt 25 bzw. 35 Euro. weitere Infos unter: www.berlinerfestspiele.de.

Das Publikum ist eingeladen, über das Maß an Zeit hinaus zu verweilen, das man üblicherweise dem Besuch einer Kulturveranstaltung zugesteht. Sogar Betten werden bereitstehen. Wer sich also etwa beim extralangen Konzert der Necks auf eine andere Zeitwahrnehmung einschwingt, darf ruhig noch den Rest der 30 Stunden bleiben.

Bei dem Trio handelt es sich um eine Art Ambient-Jazz-Band aus Australien, manche sagen auch Dark Jazz zu ihrer zugänglichen und doch fordernden Musik – auch wenn dem Schlagzeuger Tony Buck dieses Etikett missfällt, schließlich habe man aus einer „Unzufriedenheit mit dem Jazz“ heraus zusammengefunden. Seit gut 30 Jahren spielen sie zusammen und lassen sich selbst immer wieder überraschen, was so entsteht. Für gewöhnlich stehen sie zu dritt auf der Bühne, bei „The Long Now“ allerdings werden sie mit dem A’ Trio auftreten – vier Stunden lang.

Einstündige Stücke

Auch bei kürzeren Gastspielen ­geben The Necks ihrer Musik viel Zeit und Raum. Die Stücke sind nicht selten eine Stunde lang, halten aber auf erstaunliche Weise die Spannung – so, dass die New York Times das Trio schon einmal „eine der besten Band der Welt“ nannte und ganz unterschiedliche Künstler – Brian Eno, Karl Hyde (vom Elektronik-Duo Underworld) oder die Drone-Noise-Band Swans – mit ihnen arbeiten wollten.

Auch der Saxofonist Colin Stetson pflegt eine Nähe zum Popbetrieb – Feist, Arcade Fire, Bon Iver oder TV on the Radio sind nur ein Ausschnitt der Liste seiner Kollaborationen. Vor allem aber ist er eine Instanz im Avantgarde- und Jazz-Betrieb. Mit einer speziellen Atemtechnik und der eigenwilligen Mikrofonierung schichtet er einen „wall of sound“ auf, sodass man bei seinen Auftritten fast vergisst, wie sein Instrument eigentlich klingt.

Durch die Nacht führt das Duo Elodie mit einem eher reduziert-minimalistischen Sound. Und spätestens frühmorgens darf man sich dann fragen, ob nicht auch auf einer Veranstaltung wie dieser alles irgendwie seine Zeit hat – etwa, wenn die Japanerin Tomoko Sauvage mit Klängen experimentiert, die sie mit Wasser gefüllten Keramikschalen entlockt. Das klingt doch nach sanftem Gewecktwerden.

Wissen wird man es erst, wenn man erlebt, inwiefern sich Mitternacht in diesem eindrucksvollen Ambiente anders anfühlt als der Frühstücks-Slot. Allein dafür lohnt es sich, das Angebot dieser ungewöhnlichen Veranstaltungsdramaturgie anzunehmen.

Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg immer Donnerstags in der Printausgabe der taz

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!