piwik no script img

KURZKRITIK: BENNO SCHIRRMEISTER ÜBER WELTJURISTENTANZDas Richter-Tribunal

Meinungstheater – kannte man so noch nicht. Knut Klaßen und Monika Gintersdorfer haben das erfunden: Auf der Bühne des Kleinen Hauses treten sieben Männer und eine Frau auf, die sagen, was sie so vom Internationalen Strafgerichtshof halten, nach dem der Abend benannt ist. Und dazwischen bewegen sie sich.

Anfangs sind die Wortbeiträge noch witzig, gerade weil stark auf die neokolonialistische Anmutung der Institution abgestellt und diese mitunter grandios lächerlich gemacht wird. So ist das Solo von Gotta Depri, der vom Besuch des Ensembles in Den Haag berichtet – und seinem inneren Widerwillen, sich das anzutun, ein tragikomisches Dramolett und für sich einen Abend wert. Und es stimmt ja: Dass von den neun Angeklagten neun Schwarzafrikaner sind, spricht nicht für Gerechtigkeit. Auch vermag die Verkörperung der Gewalt in virtuosem Ausdruckstanz die scharfe Abwertung der supranationalen Institution mindestens so weit zu brechen, dass der Abend nicht nur als reine Tribunalisierung des Hohen Gerichts daherkommt.

Doch auch dieser Kontrast nutzt sich ab, die Wortbeiträge werden immer länger, ohne dass sich die Zahl der Meinungen und Einsichten erhöhen würde. Zutiefst nervend dabei die Unvollkommenheitsmasche des Ensembles, also dass die französischen Vorträge etwa der ivorischen Tänzer scheinspontan mit Stocken und Fehlern von anderen Ensemblemitgliedern übersetzt werden. Oder dass auf Synchronie abgestellte Gruppenchoreografien die Gleichzeitigkeit der Bewegung grob verfehlen, zumal im minimalistischen Eingangs- und Endbild: Vorschwingen des Kollektivs auf die Zehen, Zurückschwingen, vor, zurück, wieder vor. Handflächen nach außen kehren, nach innen wenden, außen, innen, außen innen, stets so beinahe gleichzeitig, ach wozu?

Schulterzucken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen