Milliardärsliste der Zeitschrift „Forbes“: Jeff Bezos ist der Reichste
Er hat Bill Gates vom ersten Platz verdrängt: Amazon-Gründer Bezos ist der wohlhabendste Mann der Welt. Sein Geld steckt er in die Raumfahrt.
Was macht jemand mit einem solchem Reichtum? Als langjähriger Fan der Sciencefiction-Serie Star Trek investiert Bezos, der vielleicht nicht ganz zufällig eine ähnliche Frisur wie der Protagonist Captain Picard hat, in die Raumfahrt.
Mit seinem von der NASA geförderten Unternehmen Blue Origin versucht Bezos, seine Träume von einer dauerhaften Mondbasis zu verwirklichen. Blue Origin ist aktuell mit suborbitalen Flügen beschäftigt, will aber in Zukunft in der Lage sein, Versorgungsflüge zum Mond zu leisten.
Dass er diesen Kindheitstraum nun tatsächlich in die Tat umsetzen kann, dürfte damit zusammenhängen, dass er seine Projekte langfristig plant. So hatte er bereits bei der Gründung Amazons 1994 die Idee eines Online-Buchladens mit Millionen von Titeln, dachte dabei aber pragmatisch: „Am Anfang schleppte ich die Pakete noch selbst und meine Vorstellung von Erfolg war, dass wir irgendwann groß genug sind, einen Gabelstapler anzuschaffen.“ Bezos ist also jemand, der beständig bei den kleinen Schritten zur Umsetzung des Gesamtprojekts mitdenkt.
Revolutionierung des Buchmarktes
Die Strategie, auf lange Sicht zu planen, schlägt sich auch in seiner Unternehmensführung nieder. So erklärte er gegenüber dem TV-Nachrichtenmagazin „60 Minutes“, dass er im Vergleich zu anderen Firmen nicht auf kurzfristige Gewinne nach drei bis vier Jahren setze, sondern auf langfristige Profite nach sechs oder sieben Jahren, was zu einer größeren Kunden- und Anlegerzufriedenheit führe.
Diese Rechnung ist bekanntermaßen aufgegangen. Amazon verkauft beispielsweise seinen E-Bookreader Kindle zu Preisen unterhalb der Produktionskosten, holt die Verluste aber durch den Verkauf der zugehörigen Bücher wieder rein – und verdrängt dabei mit großen Umsätzen und niedrigen Preisen die traditionellen Buchläden.
Bleibt allerdings die Frage, ob bei den ehrgeizigen Visionen von Onlinemarkt und Mondreisen nicht einige Leute auf der Strecke bleiben und wie abgestoßene Raketenteile durch den luftleeren Raum trudeln. Denn der Amazongründer, selbst Besitzer der Washington Post, sieht sich häufig medialer Kritik und Streiks seiner Angestellten ausgesetzt. Während Amazons Kunden alljährlich zu Weihnachten Geschenke kaufen und nach Besinnlichkeit suchen, ist es bei Amazons Mitarbeitern trauriges Ritual, in der Adventszeit für einen Tarifvertrag zu kämpfen – bislang vergeblich.
Ein ehemaliger Personalleiter Amazons erklärte die Problematik der New York Times. Arbeitnehmer würden bis hoch in die Managerebene in einem „beabsichtigten Darwinismus“ aufgerieben und aussortiert. Die Bezeichnung „Schlechtester Chef der Welt“, zu dem der Internationale Gewerkschaftsbund Bezos einst kürte, verwundert da wenig. Dieser widersprach den Vorwürfen und sagte, es wäre doch verrückt, in einem Betrieb zu bleiben, wie ihn die New York Times beschreibt. „Ich würde ein solches Unternehmen verlassen.“
Vielleicht hat der große Planer dabei nicht bedacht, dass nicht alle den Luxus haben, so langfristig zu denken wie er. Oder es ganz bewusst einkalkuliert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm