piwik no script img

heute in bremen„Es entstand aus einer Notsituation“

Foto: privat

Rebecka Schlecht, 25, studiert an der Uni Bremen Geschichte in der Öffentlichkeit, forscht zum Thema „Revolution in Bremen 1918“.

Interview Simone Schnase

taz: Frau Schlecht, inwiefern hat sich die revolutionäre Regierung in Bremen 1918 beim Frauenwahlrecht abwehrend gezeigt?

Rebecka Schlecht: Alfred Henke von der USPD hat gesagt: Wir werden das Frauenwahlrecht wahr machen. Am 19. November hat er das aber wieder zurückgenommen.

Warum?

Es bestand wohl die Befürchtung, Frauen würden konservativ wählen. Er meinte, sie müssten noch lernen beziehungsweise „erzogen“ werden. Man kann da schon von einer Art Erziehungsdiktatur sprechen.

Gab es keine Proteste?

Es gab eine aktive Frauenbewegung in Bremen, die schon vor der Räterepublik eine Petition an die Bürgerschaft gestellt hat. Aber als Henke sein Versprechen rückgängig gemacht hat, kam von links wenig Protest.

Das Wahlrecht kam trotzdem …

Ja. Aber erst in der Krise brachte der Rat der Volksbeauftragten das Frauenwahlrecht auf den Weg. Man kann sagen, es entstand aus einer Notsituation, aus der Befürchtung heraus, dass die Räterepublik scheitern könnte. Der Arbeiter- und Soldatenrat hat die Frauen nicht ermutigt, wirklich zu partizipieren. Es ging eher darum, bestehende Mächte zu festigen.

Vortrag und Diskussion „Frauenwahlrecht – die eigene Macht festigen“: 18 Uhr, Büro des Linken-Landesverbandes, Doventorstr. 4

Haben die Frauen trotzdem partizipiert?

In den Ausschüssen des Arbeiter- und Soldatenrats meines Wissens nach nicht. Frauen haben aber bei der Wahl zur Bremischen Nationalversammlung im März 1919 für die SPD, die USPD und die KPD je auf den zweiten Listenplätzen kandidiert.

Welche der Auseinandersetzungen gibt es noch heute?

Der zentrale Punkt ist: Der Arbeiter- und Soldatenrat ging erst progressiv mit dem Frauenwahlrecht um, aber als er an die Macht kam, ruderte er zurück. Vielleicht ist das ein Mechanismus, der heute auch oft gilt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen