Bürgermeister-Nachfolge in Hamburg: Der große Stühle-Tausch
Personal-Rochade nach Weggang von Olaf Scholz stürzt die Stadt in Verwirrung. Mit Peter Tschentscher wird Überraschungskandidat neuer Bürgermeister.
Diese Entscheidung soll in der Nacht zuvor in einer dramatischen Sitzung im Rathaus gefallen sein. Die Aussprache im SPD-Landesvorstand dauerte länger als geplant. Erst kurz nach 20 Uhr liefen die Genossen die Wendeltreppe runter, wie beim Catwalk an den Kameras vorbei, erst die weniger wichtigen, ganz am Schluss Scholz mit Peter Tschentscher.
Andere Ämter für Dressel und Leonhard
Der sieht sehr blass aus vor der roten SPD-Stellwand, fast möchte man ihn am Arm drücken und sagen: wird schon. Nach ihm folgt Melanie Leonhard im blauen Kleid und der alle um einen Kopf überragende Andreas Dressel. Den beiden wurde das Amt angeboten, heißt es, beide wollten nicht wegen ihrer kleinen Kinder, sagen sie.
Olaf Scholz und seine SPD haben laut einer Umfrage des Politikforschungsinstituts Policy Matters im Auftrag der Wochenzeitung Die Zeit deutlich an Vertrauen verloren.
Die SPD sank in der Wählergunst: Kam die Partei bei der Bürgerschaftswahl 2015 noch auf 45,6 Prozent der Stimmen, wären es nur noch 28 Prozent, wenn an diesem Sonntag in Hamburg gewählt würde.
Der Anteil der Unzufriedenen sei im gleichen Zeitraum von 24 auf 42 Prozent gestiegen.
Der G20-Gipfel im letzten Jahr sei demnach ein wesentlicher Grund für die Unzufriedenheit.
Leonhard erinnert daran, dass sie ja 2015 schon die Sozialbehörde übernahm und nun auch noch Scholz als neue Landes-Chefin beerbt. Und Fraktions-Chef Dressel sagt, er habe das mit seiner Familie zu Hause entschieden und freue sich jetzt anstelle von Tschentscher Finanzsenator zu werden. Dass er in den Senat wechsele, sei schon länger mit Scholz abgesprochen.
Linke tauft ihn Scholz-Zwilling
Dies alles sind Vorschläge, die Personal-Rochade muss am 24. März auf einem Parteitag abgesegnet werden. Die Medien haben keine Porträts vorbereitet. Kommentatoren sprechen von einer „Sturzgeburt“. Olaf Scholz dreht es um. Es sei eine „bemerkenswerte Leadership-Leistung“, Entscheidungen erst dann zu treffen, wenn sie anstehen.
Tschentscher, von der Linken schon eilig als „Zwilling von Scholz“ getauft, tritt vor und beginnt seine Rede fast mit den gleichen Satzfragmenten wie Scholz, spricht vom „guten Regieren seit 2011“. Bürgermeister zu werden sei „eine große Ehre und eine wichtige Aufgabe, die ich sehr gerne annehme“.
Hamburg könne mit Zuversicht in die Zukunft blicken, so der Mediziner. „Aber es gibt eben viel zu tun und wir sind im vollen Lauf.“ Das wichtigste sozialpolitische Projekt sei der Wohnungsbau, aber auch gebührenfreie Kitas, sanierte Schulen und Unis sowie funktionsfähige Bezirke, Polizei und Feuerwehr. All dies benötige Wirtschaftsstärke, die sich in Hamburg seit 2011 verbessert habe. Er sehe die große Chance, Hamburg als starke Metropole und „schönsten Stadt Deutschlands“ weiter zu entwickeln, in der das Leben „für alle gut, bezahlbar und sicher ist“. Dann sagen Leonhard und Dressel ihr Sprüchlein auf.
Sorge um das A-Team
Auf den Einwurf eines Journalisten, „aber das sieht schon ein bisschen nach zweite oder dritte Wahl aus“, geht nur Scholz mit einer Schlussbemerkung ein: „Es ist immer richtig, den angesehensten Senator zum Bürgermeister zu machen“.
Noch abends laufen im Netz die Drähte heiß, versuchen sich Kommentatoren in Deutungen. Dressel bildete als Fraktionschef zuletzt gemeinsam mit Grünen-Fraktionschef Anjes Tjarks das „A-Team“, quasi das offene Ohr zur Stadt, das Volksinitiativen und anderen sozialen Gruppen zuhörte. Drum sind nicht alle begeistert vom großen Stuhltausch, auch an der SPD-Basis nicht. Tenor: Dass sie Dressel in den Senat setzen, verschlechtere die Lage für bürgernahe Politik.
Wollte der 43-jährige Jurist wirklich nicht wegen seiner drei Kinder Bürgermeister werden? Dazu gibt es verschiedene Lesarten, es herrscht gewisse Ratlosigkeit. Die einen sagen, Dressel habe mit seinem Stil sowohl Scholz als auch Leonhard nicht gepasst. Andere sagen, es sei wirklich wegen der Kinder.
Auch Tschentscher, der Mann der Zahlen, wurde nach seiner Familie gefragt. „Meine Frau“, sagt er, „ist es seit 20 Jahren gewohnt, dass ich nach Hause komme und sage, es gibt eine neue Aufgabe für mich“. Der 52-Jährige ist Vater eine fast erwachsenen Sohnes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!