Die Wahrheit: Kritik der zärtlichen Umarmung
Der amerikanische Präsident Donald Trump will Lehrer bewaffnen lassen. Ein großer Fortschritt in der Geschichte der Gewalt.
K ritik ist eine wunderbare Tätigkeit. Auch wer keine Kamera halten, keinen Satz schreiben, keinen Ton halten und keinen Vernichtungshintergrund vorweisen kann, darf Kino, Literatur, Musik und Israel nach Herzenslust kritisieren. Auf die Herzenslust kommt es an! Gerade weil wir Til Schweiger, Sebastian Fitzek, Justin Timberlake und die Juden so sehr lieben, ist uns eine kritische Bewertung dessen, was sie so treiben, gar so wichtig. Zwar haben wir keine Ahnung, wie’s geht. Dafür wissen wir aber, wie’s besser geht.
Ähnlich verhält es sich mit unseren transatlantischen Freunden, deren Ess- oder Wahlverhalten uns aufgeklärten Deutschen bisweilen das angenehme Gefühl moralischer Überlegenheit verleiht. Gefundenes Fressen ist derzeit der Vorschlag von Donald Trump, Lehrer an Schulen zu bewaffnen: „Dies hätte sehr gut dazu führen können, den Angriff sehr schnell zu beenden.“ Klingt irre, zugegeben, würde aber einen großen Fortschritt in der Geschichte der Gewalt bedeuten.
Die US-Waffengesetze stammen aus einer Zeit, da man für das Nachladen spätbarocker Musketen mit zwei Kugeln etwa fünf Minuten brauchte – vorausgesetzt, das Pulver wurde nicht nass. Ein modernes Sturmgewehr wie die AR-15 hingegen feuert bis zu 45 Mal in der Minute – vorausgesetzt, sie ist nicht durch Zubehör aufgepimpt. Eine Waffe also, deren Besitzer beinahe im Alleingang eine beliebige zentralafrikanische Regierung aus dem Amt putschen oder pädagogische Differenzen endgültig beilegen kann. Möglich wären auch Panzerfäuste oder Handgranaten. Und denken die USA nicht über „kleine Atombomben“ nach?
Ferner schlug der Präsident vor, zum historisch bewährten Zwecke der Abschreckung ehemalige Soldaten über die Schulen zu verteilen, „professionals with great training“. Nicht ausgeschlossen also, dass demnächst Männer mit posttraumatischer Belastungsstörung und depressive Jungs mit narzisstischer Geltungssucht sich gegenseitig Feuergefechte liefern, also ein gesellschaftliches Problem sich selbst aus der Welt schafft. Dergleichen ist ernsthaft zu erwägen, ohne deutsche Überheblichkeit und Denkverbote. Hätte nicht ein Anis Amri beispielsweise schon Kilometer vor dem Berliner Breitscheidplatz aufgehalten werden können, wäre ihm nur ein vergleichbarer Irrer mit ebenbürtigem Sattelschlepper frontal entgegengekommen? Eben.
Ein hübscher Effekt jeder Kritik am Irrsinn der Anderen ist übrigens, dass sie den eigenen Irrsinn zuverlässig einkassiert. Ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen verbietet sich natürlich, wo kämen wir denn da hin? Wenn sich die USA nun aber im Würgegriff einer mächtigen und entsprechend durchgeknallten Industrie befinden, in wessen zärtlicher Umarmung fühlen wir Deutschen uns eigentlich seit Jahren pudelwohl, nachgerade stolz? Hm. Ich komme einfach ums Verrecken nicht drauf …
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen