das portrait: Bei Adam Edelman ist der Kopf sehr wichtig
Wirklich naheliegend ist es nicht, dass aus einem Maschinenbaustudenten aus Boston plötzlich ein israelischer Olympia-Teilnehmer wird. Adam Edelman findet das aber okay, denn Skeleton liegt ihm. „Es ist gefährlich, es tut weh, es macht Spaß, ich liebe es“, lacht der 26-Jährige.
Edelman, der Jude ist, stellte fest, dass es in Israel ein Skeletonteam gibt, flog 2013 dorthin und stellte seine Idee dem dortigen Olympischen Komitee vor. Dort fand man sie gut, vielleicht auch deshalb, weil seine Ausbildung am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) gut passte: „Zu verstehen, wie der Schlitten sich verhält und wie man Kurven optimal anfährt, ist essenziell.“
An eine Medaille denkt er nicht: „Ich möchte meinen Sport einfach so ausüben, dass es die Israelis stolz macht und sie und die anderen Juden dazu inspiriert, das Unmögliche zu versuchen.“
Sein Glaube ist ihm wichtig. Edelman vermutet, dass er der erste orthodoxe Jude ist, der an Winter-Olympia teilnimmt. Der Frage, ob er sich auch am Sabbat in den Eiskanal geworfen hätte, weicht er aus. „Ich habe einfach Glück“, die Wettbewerbe in Pyeongchang enden eben am Freitag. Als man ihm einmal ein Sportstipendium anbot, lehnte er ab, weil ihm die Jeschiwa, eine Talmudschule, die er damals in Israel besuchte, wichtiger war.
Adam Edelman hat eben andere Prioritäten. Als er im Januar auf Facebook seinen Olympiastart bekannt gab, schrieb er: „Auf jeden Sportler, dessen olympischer Traum Wirklichkeit wird, kommen Dutzende Athleten, denen er versagt bleibt.“ An die solle man auch immer denken, wenn man Olympia schaut. Elke Wittich
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen