piwik no script img

Kommentar von Benno Schirrmeister zur SuizidpräventionEine Frage von Raum und Material

Man verlässt sich leicht aufs technische Auge, vernachlässigt den direkten Kontakt

Vielfältig sind die Möglichkeiten, sich umzubringen. Und schwierig ist es, sie alle zu vereiteln. Dass sich aber, wie jetzt in Bremen, in einem eigens als Suizid-Präventionszelle eingerichtetem Haftraum, ein junger Mann tödlich stranguliert, ist mehr als bloß ein weiterer Beweis dafür, dass Videoüberwachung allein eigentlich vor gar nichts schützt.

Denn klar: Man verlässt sich leicht aufs technische Auge, vernachlässigt den direkten Kontakt – und wenn das Personal zu knapp ist, wächst die Gefahr, dass keiner in den entscheidenden mühsamen Minuten auf den Bildschirm schaut, während der sich ein Insasse erhängt. Andererseits ist aber gerade diese Art der Selbsttötung ein Problem der Raumgestaltung, also eines, das über Architektur und Material zu lösen wäre. Das wäre auch geboten, denn sie ist verbreitet in Gefängnissen, egal, ob mithilfe von Laken, Kordeln aus der Jogginghose oder T-Shirts.

Wenn eine eigens beim 2012 abgeschlossenen Umbau zur Suizidprävention eingerichtete Zelle dennoch Möglichkeiten vorhält, eine wie auch immer geartete Kordel so stabil zu befestigen, dass sie der Zugkraft eines ausgewachsenen Mannes widersteht, ist bei der Planung etwas schiefgelaufen. Dass Bremen dabei den Empfehlungen der in Celle angesiedelten Bundesarbeitsgemeinschaft Suizidprävention für den Justizvollzug gefolgt ist, entlastet zwar die Anstalt im Stadtteil Oslebshausen, macht die Sache aber nicht besser. Wer sich deren Leitfaden anschaut, wird feststellen: Er ist allzu einseitig aus Psychologensicht verfasst und die thematisiert vor allem stimmungsaufhellende und kommunikative bauliche Aspekte.

Diese Perspektive ist berechtigt – solange sie die praktischen, materiellen Lösungswege nicht übersieht. Den Verdacht, das getan zu haben, hat nicht zuletzt Arbeitsgruppen-Leiterin Katharina Bennefeld-Kersten selbst genährt. So erteilte die frühere Direktorin des Celler Hochsicherheitsgefängnisses vergangenes Jahr den Überlegungen eine Absage, suizidgefährdeten Häftlingen spezielle Anstaltskleidung zu verordnen. Da wäre sie lieber „vorsichtig“, so Bennefeld-Kersten: „Da habe ich immer die Krankenhaushemdchen vor mir. Schrecklich.“

Okay, klar, Krankenhäuser sind schrecklich. Aber wäre es nicht noch einen Tick schrecklicher, wenn sich jemand aus seiner eigenen Kleidung einen Strick dreht und sich mit diesem tötet? Sicher: Suizidprävention und persönliche Rechte des Gefangenen geraten hier in Konflikt. Der ist abzuwägen. Und wie wirksam Papierkleidung schützt, auch darüber lässt sich streiten.

Kleidung und Raum aber sind die ersten Faktoren, über die zu diskutieren ist: Denn, wer einen Menschen inhaftiert, von dem auszugehen ist, dass er sich erhängen will, ist dafür verantwortlich, dass das nicht passiert. Er darf ihm keinen Strick geben. Und er muss dafür sorgen, dass der Häftling in seiner Zelle keinen Haken findet, um etwas daran festzuknoten. Und auch keine Gitter.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen