piwik no script img

Kaum einer ist vom Fach

Bleibt Ausnahme für Berliner Grundschüler: rechnen lernen beim Mathelehrer

Von Anna Klöpper

Rund 70 Prozent des Matheunterrichts und knapp 56 Prozent der Deutschstunden werden von LehrerInnen unterrichtet, die dieses Fach nicht studiert haben. Das geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für Bildung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Marianne Burkert-Eulitz hervor.

Die jetzt veröffentlichten Zahlen sind zwar bereits zwei Jahre alt. Doch geändert haben dürfte sich seitdem nicht viel: Erst seit dem Wintersemester 2014 müssen angehende GrundschullehrerInnen verpflichtend Deutsch und Mathe als Fächer im Lehramtsstudium belegen. Diese Studierenden kommen aber erst in zwei Jahren von der Uni.

Am drastischsten lässt sich der Fachlehrermangel inzwischen an den Quereinsteigerzahlen ablesen: Etwa die Hälfte der nach den Sommerferien neu eingestellten Grundschullehrer waren Seiteneinsteiger, etwa mit einem Abschluss in Germanistik oder Mathe – aber eben ohne Pädagogikstudium. Ausgerechnet diese LehrerInnen arbeiten wiederum besonders häufig an Schulen in schwierigen Kiezen, wo es dringend gut ausgebildete PädagogInnen bräuchte.

Zudem bemerkenswert an den Zahlen, die Burkert-Eulitz beim Senat erfragte: Während an den Sekundarschulen rund 30 Prozent der Mathestunden nicht von FachlehrerInnen unterrichtet wurde, waren es an Gymnasien nur 2 Prozent. In Deutsch und Englisch manifestiert sich das Zweiklassensystem Schule ähnlich deutlich. Dass bildungsbewusste Eltern viele Sekundarschulen lieber meiden, ist bekannt – bleibt die Lehrersituation so, wie sie ist, wird sich das auch nicht ändern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen