piwik no script img

Flüchtlingserklärung der UNUSA kündigen Unterstützung auf

Die UN hatte im September 2016 einstimmig eine Absichtserklärung für einen besseren Schutz von Flüchtlingen verabschiedet. Die USA steigen nun aus.

Die globale Herangehensweise sei „einfach nicht mit der Souveränität der USA vereinbar“, sagt Botschafterin Nikki Haley (Archivfoto) Foto: reuters

New York dpa | Die USA kündigen ihre Unterstützung der UN-Flüchtlingserklärung vom September 2016 auf. Darüber habe man Generalsekretär António Guterres informiert, teilte die US-Mission bei den Vereinten Nationen am Samstag mit.

Nach dem Willen der 193 UN-Mitglieder sollen Flüchtlingsverteilung besser organisiert, die Rechte der Betroffenen stärker geschützt und ihre Integration durch Bildung und Arbeit besser gefördert werden. Darüber soll 2018 ein Abkommen geschlossen werden.

US-Botschafterin Nikki Haley erklärte, kein Land habe mehr für die Unterstützung von Migranten getan als die USA, auf dieses Erbe sei man stolz. „Aber unsere Entscheidungen über Einwanderungspolitik müssen immer von Amerikanern getroffen werden, und nur von Amerikanern“, erläuterte sie in einer auch über Twitter verbreiteten Stellungnahme. Die globale Herangehensweise sei „einfach nicht mit der Souveränität der Vereinigten Staaten vereinbar“.

Die USA hatten den UN-Prozess noch unter dem damaligen Präsidenten Barack Obama mit angestoßen. Nach Auffassung der heutigen Regierung von Donald Trump passen aber viele Passagen der UN-Erklärung nicht zur neuen Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Die US-Botschafterin hätte noch hinzufügen können, 'daß kein Land mehr für die Verursachung von Flüchtenden getan habe als die USA'. Hat sie natürlich vergessen.

    Da die USA mehr und mehr ihr wahres Gesicht zeigen, würde ich gerne mal fragen, wieviele gemeinsame Werte uns Deutsche noch mit den USA verbinden?

    Mir fällt jetzt gerade gar nichts ein außer vielleicht Mc Donalds und amerikanische Spielfilme.

    • @4932 (Profil gelöscht):

      "gemeinsame Werte"

       

      .... möglichst wenige Flüchtlinge aufnehmen.

      • 4G
        4932 (Profil gelöscht)
        @A. Müllermilch:

        Ja, aber dann macht es doch gar keinen Sinn, Fluchtursachen durch Kriege zu schaffen, wenn man dann die Flüchtlinge gar nicht will?

        Ich hab's mir schon oft gedacht, warum vdL Awacs losschickt, die Amerikaner mit ihren Drohnen lustig losbomben und wir wollen aber gar keine Flüchtlinge.

        Manchmal verzweifle ich, weil ich den Menschen nicht mehr verstehe.