Berliner Wochenkommentar II: Brandenburg bleibt Brandenburg
Die Landesregierung sagt die bei vielen BürgerInnen ungeliebte Kreisgebietsreform in Berlins Nachbarland ab. Der Widerstand von mehreren Seiten war zu groß.
Viele BrandenburgerInnen werden in dieser Woche aufgeatmet haben: Die ungeliebte Kreisgebietsreform, die die rot-rote Koalition in Potsdam durchsetzen wollte, ist abgesagt. Damit wird es nicht zur Schaffung neuer Großkreise kommen, und die überschuldeten Städte Frankfurt/Oder, Cottbus und Brandenburg/Havel bleiben kreisfrei.
Für den Rückzieher gab es vor allem drei Gründe: Der Widerstand von Kommunalpolitikern auch in der SPD war in den vergangenen Wochen immer größer geworden. Zudem war ein von der CDU initiiertes Volksbegehren gegen die Reform bislang sehr erfolgreich. Und drittens haben SPD und Linkspartei bei der Bundestagswahl in Brandenburg massiv an Zustimmung verloren, und zwar jeweils mehr als fünf Prozentpunkte. Die beiden Parteien, in Brandenburg ehemals Volksparteien, landeten hinter CDU und AfD auf den Plätzen drei und vier.
Gerade in berlinfernen Regionen fühlen sich viele Menschen abgehängt, und sie fürchten, dass dies nach einer Gebietsreform noch mehr der Fall sein dürfte. Die Erfahrungen der jüngsten Kreisreform in Mecklenburg-Vorpommern gaben diesen Ängsten Auftrieb. Dabei waren Großkreise entstanden, die zum Teil größer als das kleinste deutsche Flächenland, das Saarland, sind.
Die meisten BürgerInnen haben allerdings nicht viel mit der – möglicherweise weit entfernten – Kreisstadt zu tun. Zum Beispiel können Elterngeldanträge komplett schriftlich erledigt werden. Häufiger frequentierte Ämter, zum Beispiel das Jugend- oder das Gesundheitsamt, haben Außenstellen in wohnortnäheren Städten, zumindest in dichter besiedelten Gegenden.
Wer sich aber im Kreis politisch engagiert, etwa als Abgeordneter oder als Aktivist, der Fördergelder für kulturelle oder zivilgesellschaftliche Projekte haben will, der muss weite Wege in Kauf nehmen. Je größer ein Kreis, umso mehr wird solches Engagement erschwert.
Auch ohne Kreisreform könnten Ämter von Kreisen oder kreisfreien Städten zusammengelegt werden, um bei der Verwaltung der Verwaltung zu sparen – ohne dass die BürgerInnen dies spüren müssten. Ein Beispiel: Ob auf dem Briefkopf des Gesundheitsamtes, das zur Schuleingangsuntersuchung einlädt, künftig Prignitz-Ruppin oder Ostprignitz-Ruppin steht, dürfte der betroffenen Familie egal sein, solange ihre Anreise zur eigentlichen Untersuchung gleich bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!