Arm statt Arbeit: Wenn ein Job nicht reicht
Viele Menschen müssen neben ihrem Haupterwerb einen Minijob annehmen, um über die Runden zu kommen. Gerade in Hamburg werden es immer mehr.
Wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Hamburg mitteilte, ist die Zahl der HamburgerInnen, die neben dem Haupterwerb noch einen Minijob haben, in den vergangenen zehn Jahren um 61 Prozent gestiegen. Knapp 70000 Menschen verdienen sich nach dem eigentlichen Feierabend oder am Wochenende also noch auf 450-Euro-Basis etwas dazu. Insbesondere in der Gastronomie ist der Anteil riesig – mehr als 10.000 HamburgerInnen sind dort geringfügig beschäftigt – neben ihrem Hauptjob. Viele kommen ohne den zusätzlichen Job nicht über die Runden.
Mareike hat vor zwei Jahren ihr Studium beendet, findet seitdem aber keine passende Vollzeitstelle. Derzeit arbeitet sie 30 Stunden in der Woche. „Dahingehend habe ich es noch ganz gut und das passt zeitlich irgendwie“, sagt sie. Dass sie bei ihrem Hauptjob nicht aufstocken kann, findet sie dennoch ärgerlich. Denn üblicherweise hat sie lediglich am Sonntag frei. „Und da liege ich dann nach zwei langen Nächten in der Kneipe die meiste Zeit im Bett“, sagt sie. Freizeit mit Freunden, die unter der Woche auch arbeiten, bleibt dann auf der Strecke. „Das ist manchmal ziemlich frustrierend“, sagt sie.
Dass die Zahl der Beschäftigten in den vergangenen Jahren allgemein steige, sei aus Sicht der Gewerkschaft auf den ersten Blick sicher gut, sagt Anne Widder von der NGG. Aber eben nur auf den ersten Blick: „Die hohe Zahl der Zweitjobber zeigt, dass nicht alles Gold ist, was auf dem Arbeitsmarkt glänzt.“ So sieht es auch Mareike. Sicher gebe es auch einige, die nicht zwingend zusätzlich arbeiten müssen, aber es freiwillig tun, um sich etwas anzusparen.
Aus Sicht des Arbeitgeberverbands Dehoga wiederum sind gerade die geringfügig Beschäftigten unerlässlich, denn die Gastronomie müssen flexibel auf mehr oder weniger Kundschaft reagieren. Dies sei auch im Interesse vieler ArbeitnehmerInnen, die sich in Teilzeitarbeit etwas dazuverdienen wollen. Außerdem könnten sich so insbesondere Studierende etwas dazuverdienen.
Jedoch, mahnt die NGG, fehlten den Gastronomiebetrieben durch den Einsatz von Aushilfen mehr und mehr ausgebildete Fachkräfte. „Die gewinnt man nur, indem man gute Löhne zahlt“, sagt Widder.
Die NGG sieht insbesondere die Politik in der Pflicht, der Entwicklung entgegenzuwirken. „Der gegenwärtige Mindestlohn ist als Untergrenze zu niedrig, um davon allein als Vollzeitbeschäftigte etwa eine bezahlbare Wohnung in der Stadt zu finden“, sagt Widder. Zudem sollten ausgehandelte Tarifverträge in allen Betrieben der Branche gelten – selbst dann, wenn der Chef nicht im Arbeitgeberverband ist.
Auch wenn es ihr hinterm Tresen meistens Spaß macht, weiß auch Mareike, dass das langfristig nicht so weitergehen kann. „Gerade wenn man mal unter der Woche einspringen muss und am nächsten Morgen ziemlich gerädert ist“, erklärt sie. Als Sozialpädagogin wird von ihr dennoch erwartet, das sie voll funktioniert.
Mareike weiß noch gar nicht, ob sie finanziell besser dran wäre, falls sie eine Vollzeitstelle als Sozialpädagogin finden sollte. Denn gerade das Leben in Hamburg mit seinen hohen Mieten ist eine Belastung. 460 Euro zahlt sie derzeit für ihr WG-Zimmer. Zudem muss sie aus ihrer Studienzeit noch Schulden zurückzahlen. „Und die Löhne im sozialen Bereich sind leider auch nicht sonderlich hoch“, sagt sie und bringt zwei Bier an den Ecktisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
Humanitäre Lage im Gazastreifen
Neue Straßen für Gaza – aber kaum humanitäre Güter
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Demokratie unter Beschuss
Dialektik des Widerstandes