Hashtag gegen Germany's Next Topmodel: Heidi kriegt ihr Fett weg
Feministinnen rufen auf Instagram zu einer Kampagne gegen Heidi Klums Show auf: #NotHeidisGirl wehrt sich gegen normierte Schönheitsideale.
Eine junge Frau hält ein Stück Pizza in der Hand, in der anderen ein Schild mit der Aufschrift #NotHeidisGirl „Weil es einfach nur krank ist, Frauen so auf Schönheit zu trimmen. (Und Heidis Ernährungstipps direkt aus der Hölle kommen)“. Nein, sie spielt damit nicht auf das schweizerische Alpendrama über das karge Leben auf der Alm an, sondern auf Heidi Klums Schönheitswettbewerb „Germanys Next Topmodel“ (GNTM).
Die Sendung läuft bereits seit über zehn Jahren im Privatfernsehen, doch Klum kann es einfach nicht lassen. 2018 geht die Sendung in die dreizehnte Runde und wieder ruft Klum zur Teilnahme auf. Doch im Vorfeld regt sich Widerstand: Auf Instagram posten Mädchen und junge Frauen unter dem Hashtag #NotHeidisGirl Kritik an den genormten Schönheitsidealen, die GNTM verbreitet.
Empfohlener externer Inhalt
Die Statements sind wütend, traurig, manchmal sachlich. Vier junge Frauen haben sich mit Halstüchern und Sonnenbrillen vermummt, halten provokativ ihre Stinkefinger in die Kamera und schreiben „Weil wir wissen, dass wir schön sind!“ und #fuckgntm. „Weil wir nicht auf der Welt sind, um zu gefallen“, heißt es auf dem Social-Media-Portal oder auch: „Weil Schönheit, Selbstwert und gesellschaftliche Akzeptanz nicht von Körpermaßen abhängig sein dürfen“. Auch akademische Zugänge zum Thema sind auf der Seite abgebildet: Eine Kritikerin hat einen erklärenden Text über die negativen Auswirkungen von Schönheitsidealen auf Teenager gepostet. Andere halten es einfacher und laden selbst gemalte Bildchen und Graffitis hoch.
Die Initiatorinnen der Kampagne nennen sich „Vulvarines“ und bezeichnen sich als Feministinnen aus Mönchengladbach. Ob sie mit dem Namen auf den Superhelden Wolverine aus dem DC-Comicuniversum anspielen, ist der Fantasie überlassen. Sicher ist, dass sie mit dem Begriff Vulva, der die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane bezeichnet, Stellung für eine selbstbewusste öffentliche Positionierung von Frauen beziehen.
Auf Instagram haben sie eine kurze Anleitung veröffentlich, auf welche Art man sich mit einem Foto und Statement an der Kampagne beteiligen kann. Wichtig ist ihnen, dass die Posts auch unter dem Hashtag #ichbingntm2018 gepostet werden, damit die Statements unter den üblichen Bildern zur Qualifikation des Schönheitswettbewerbs auftauchen. Sie setzen auf eine kettenbriefartige Verbreitung und regen dazu an, bei jedem Post fünf weitere Personen zur Teilnahme einzuladen. Die Kampagne hat auch Twitter und Facebook erreicht. „#notheidisgirl – weil das Herz zählt“, heißt es in einem Tweet.
Bisher sind über 400 Beiträge auf der Instagram-Seite eingegangen, sie beschränken sich nicht auf Mädchen und Frauen, sondern sprechen alle Geschlechter an: „notheidisboy – weil feministischer Kampf von allen geführt werden muss“, heißt es in einem Post. Manche Unterstützer_innen haben die Anleitung eigenwillig interpretiert und Hamster, Hausschuhe oder Spielzeug gepostet. Darunter taucht auch ein Hochglanzfoto von Fruchtquark auf, einer Ernährungsvariante, die Heidi Klum garantiert wohlwollend abnicken würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!