piwik no script img

Lars Penning Filme aus dem Archiv – frisch gesichtet

Mit seinem vorletzten Film „Vous n’avez encore rien vu“ (2012) gelang dem mittlerweile verstorbenen Alain Resnais noch einmal ein großer Wurf. Das Werk greift jene Themen auf, die den französischen Regisseur über Jahrzehnte beschäftigten: Es geht um das Erinnern und Vergessen, das Variieren und Neuerfinden sowie die Vermischung von verschiedenen Zeit-, Wahrnehmungs- und Realitätsebenen. Auf dem Anwesen eines Autors versammeln sich Schauspieler, die bereits in verschiedenen Inszenierungen des Eurydice-Stoffes mitgewirkt haben, um sich eine DVD mit der „Eurydice“-Aufführung einer jungen Theatertruppe anzusehen. Mit dem Beginn der Vorführung fangen die Realitätsebenen an, sich zu verschieben: Die Schauspieler im Zuschauerraum agieren in ihren einstigen Rollen, sie sprechen mit den Kollegen auf der Leinwand mit. Bühnentext und Privates vermischen sich, zeitliche Abläufe geraten durcheinander, die Ausblicke durch die Dekoration auf eine imaginäre Außenwelt ändern sich: ein ungeheuer fantasievolles Spiel (OmU, 8. 10., 19 Uhr, Arsenal 2).

Einmal erzielte der italienische Neorealismus einen richtigen Welterfolg: Giuseppe De Santis hatte in „Bitterer Reis“ (1949) sehr geschickt eine Studie des Lebens armer Arbeiterinnen auf den Reisfeldern der Poebene mit einem Kriminalmelodram um die Verlockungen kriminell erworbenen Reichtums verbunden und es dabei trefflich verstanden, auch die unübersehbaren Reize seiner Hauptdarstellerin Silvana Mangano ins rechte Licht zu setzen. Das führte nicht nur dazu, dass „Bitterer Reis“ in der BRD geraume Zeit als Synonym für überproportionierte Busen galt, sondern später auch zu einer peinlichen Verwechslung in den USA: Als die kantige Charakterschauspielerin Anna Magnani Mitte der 50er Jahre für ihren ersten amerikanischen Film nach Hollywood kam, erwartete sie dort zwar eine erkleckliche Anzahl an Reportern, doch die waren nicht wirklich ihretwegen gekommen. Die Zeitungsmenschen hatten die kurvenreiche Ex-Miss Rom Silvana Mangano begrüßen wollen (OmenglU, 7. 10., 21.45 Uhr, Babylon Mitte).

Ernste Politik gibt es eher nicht in Erik Charells mit enormem Ausstattungsaufwand inszenierter UFA-Filmoperette „Der Kongreß tanzt“ (1931). Stattdessen wird beim Wiener Kongress, nun ja, zur Musik von Werner Richard Heymann viel getanzt, aber auch mächtig geflirtet. Das erledigen Lilian Harvey als Handschuhmacherin und Willy Fritsch als Zar Alexander (7. 10., 19 Uhr, Filmmuseum Potsdam).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen