Rechter Sänger im Deutschlandfunk: Demokratie mit schrägen Tönen
In einer Sendung über Demokratie ertönt ein Revolutionslied in der Version eines Nazi-Barden. Die NPD schlug ihn mehrfach als Bundespräsidenten vor.
![die Paulskirche bei Nacht, davor ein bunt erleuchtetes Riesenrad die Paulskirche bei Nacht, davor ein bunt erleuchtetes Riesenrad](https://taz.de/picture/2269885/14/18879997.jpeg)
Die Version des Liedes, die sie wählten, stammte allerdings von Frank Rennicke, einem bekannten Nazi-Barden, der eine Schlüsselfigur der rechtsradikalen Szene in Deutschland ist und von der NPD mehrfach als Bundespräsident vorgeschlagen worden ist.
Wen die Rechten unter den hohen Herren verstehen, die sie gehängt sehen wollen, zeigen sie im Youtube-Video, das den Song bildhaft untermalt: Es zeigt die komplette Riege aktuell oder ehemals relevanter Politiker_innen – von Helmut Kohl über Martin Schulz und Claudia Roth bis hin zu Angela Merkel.
Besonders pikant an dem Vorfall: Die Sendung befasste sich mit der Demokratie in Deutschland und Orten wie der Paulskirche, an denen sie erkämpft wurde. Zu Ende der Sendung sagt eine Schülerin: „Ich finde es vor allem wichtig, dass jeder in der Demokratie das Gefühl haben kann, gleich zu sein – Frauen, Männer, groß, klein, dick, dünn, egal welche Nationalität.“ An die Gleichheit aller wird Frank Rennicke bei seiner Interpretation des Revolutionsliedes am wenigsten gedacht haben.
Deutschlandfunk Kultur entschuldigt sich in einer Stellungnahme auf seiner Webseite für den Fehler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!