10 Jahre Väterzentrum: Die Papas vom Prenzlberg
Seit zehn Jahren kämpft das Väterzentrum dafür, dass Männer ihre Vaterrolle wahrnehmen. Das Jubiläum wird gefeiert – mit Müttern und Kindern.
Alle, wirklich alle Artikel, die in den letzten Jahren über das Väterzentrum in Prenzlauer Berg geschrieben wurden, bemerken die Carrera-Bahn an der Wand. Und den Boxsack in der Ecke, und die Fußbälle, die zu Dekozwecken aus der Wand schauen. „Natürlich spielen wir da mit Stereotypen“, sagt Eberhard Schäfer, der den Vätertreff in der Marienburger Straße vor inzwischen zehn Jahren mitgegründet hat – am Samstag wird das Jubiläum groß gefeiert (siehe Infokasten). „Aber ein bisschen Selbstironie“, sagt Schäfer mit Blick auf die Jungsdeko in seinem Ladenlokal, „darf man uns da ruhig auch unterstellen.“
Selbstironie ist durchaus eine nützliche Eigenschaft, wenn man einen Vätertreff ausgerechnet im durchgentrifizierten Prenzlauer Berg betreibt. Gerne wird Schäfer vorgeworfen, er bediene mit seinen Angeboten – Papa-Café, Kurse für werdende Väter – ein Klientel, das es eigentlich nicht mehr nötig habe, darauf aufmerksam gemacht zu werden, dass auch Männer wickeln können und Teilzeit nicht nur eine Option für Frauen ist.
Schäfer sagt, er könne diesen Vorwurf nachvollziehen – ungerecht findet er ihn trotzdem. Denn auch hier, im Prenzlauer Berg, würden sie noch gebraucht mit ihrem politischen Anspruch, „eine aktive Vaterschaft zu fördern“.
Fragt man die Väter, die an diesem Donnerstagvormittag mit ihren Kleinkindern auf dem Teppich sitzen, Croissants und Schokowaffeln essen und sich über die Tücken von Kitaplatzbeantragung und Babyschwimmkursen („Meine Große hat die ganze Zeit bloß geschrien.“) unterhalten, sagen die meisten tatsächlich: Zwei Monate nehme ich Elternzeit, den Rest macht meine Partnerin. Damit entsprechen sie dem statistischen Durchschnitt: Mehr als die Hälfte der Berliner Elternzeit-Väter traut sich für maximal zwei Monate in Vollzeit an den heimischen Wickeltisch.
Mit einer Papa-Party feiert das Väterzentrum am Samstag ab 14 Uhr auf dem Stadtplatz Marie und auf dem Schulhof der benachbarten Grundschule in der Marienburger Straße sein 10-jähriges Jubiläum.
Für die Kleinen gibt es eine Carrera-Bahn, einen Mitmachzirkus und ein Bonbonkatapult. Auch ein Zauberer kommt. Für die Großen diskutieren die lokalen Direktkandidaten für den Bundestag zu „zeitgemäßer Familienpolitik“: Canan Bayram (Grüne), Pascal Meiser (Linke), Cansel Kiziltepe (SPD), Timur Husein, (CDU) und Athanasia Rousiamani-Goldthau (FDP).
Das Papa-Café findet immer donnerstags ab 10 Uhr in der Marienburger Straße 28 statt. Für Väter in Elternzeit und ihre Kinder. (akl)
„Teilzeit ist super“
Allerdings schläft hier im Papa-Café auch Ida, drei Monate, auf der Krabbeldecke, deren Eltern beide bereits wieder in Teilzeit arbeiten. „Teilzeit ist super“, sagt Idas Vater Simon. Auch Uli, der Babyschwimmen-Erprobte, erzählt: „Meine Frau hat ihre Stelle reduziert, ich auch.“
Wenn er den Vätern zuhöre, sagt Schäfer, dann seien es auch die Mütter, die einer gleichberechtigteren Aufteilung von Familie und Job oft im Weg stünden. „Die Frauen reklamieren das Babyjahr für sich. Da gibt es gesellschaftliche Konventionen, die offenbar sehr hartnäckig sind.“ Viele Mütter wie Väter halten diese Erzählung von der Schuld der Mütter für Quatsch – andere zitieren bei dieser Gelegenheit gerne das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, das im Frühjahr 6.500 Frauen befragt hatte. Ergebnis: Rund 60 Prozent von ihnen finden, Mütter sollten die ersten drei Jahre zu Hause bleiben – und erst wieder Vollzeit arbeiten, wenn das Kind mindestens sieben Jahre alt ist.
Die Jugendverwaltung fördert das Väterzentrum, das neben Papa-Café auch Rechtsberatung für Väter in Scheidung anbietet, mit jährlich 100.000 Euro. Man kann sich fragen, was zehn Jahre Väterförderung im Prenzlauer Berg gebracht haben, wenn die Mütter dort „bis 15.30 Uhr weitgehend unter sich sind auf dem Spielplatz“, wie ein Vater erzählt. Natürlich gebe es noch viel zu tun, so Schäfer. „Aber ich bin grundsätzlich Optimist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen