piwik no script img

heute in Bremen„Regeln kann man ändern“

Vortrag Attac-Theoretiker Christian Felber stellt seine Thesen für „ethischen Welthandel“ vor

Christian Felber

Jahrgang 1972, ist freier Autor, Universitätslehrer und Tänzer. Er ist Mitbegründer von Attac Österreich, der Gemeinwohl-Bewegung und der „Bank für Gemeinwohl“.

taz: Im Altertum war „Eigennutz“ verfemt. Seit der Neuzeit glaubt man, dass er dem Gemeinwohl nützt. Was denn nun?

Christian Felber: Für diese beiden Extreme stehen Sozialismus und Kapitalismus oder Individualismus. Was wir brauchen, ist eine Balance zwischen diesen beiden Extremen, die Menschenwürde und Gemeinwohl in Einklang bringen kann. Wenn ich unendlich viel Eigentum anhäufen darf, enteigne ich damit andere. Wenn ich soziale und ökologische Aspekte missachte, schade ich dem Gemeinwohl. Es müsste für Unternehmen eine „Gemeinwohl“-Bilanz geben.

Brauchen wir einen starken Staat, um das durchzusetzen gegen die Egoismen?

Unser Staat ist sehr stark. Er setzt ökologische Standards und den bedingungslosem Freihandel durch, er kann Banken retten. Wichtig ist, dass der Staat demokratisiert ist. Genauso könnte er Regelungen einführen, die Gemeinwohl zu einem verbindlichen Kriterium machen.

Außerhalb der familiären Strukturen verhalten sich Menschen egoistisch.

Nein. Das Prinzip des Egoismus gilt nur in Teilbereichen der Wirtschaft, nämlich dort, wo juristische Personen ihren Gewinn maximieren. Als Arzt brauchen wir schon sehr viel Wohlwollen.

Wollen Sie auch den Welthandel auf Wohlwollen umstellen?

Das wäre die Alternative zum Freihandel, TTIP und WTO. Zollaufschläge kann man für nationale Egoismen kassieren oder für Verstöße gegen Menschenrechtsvereinbarungen und arbeitsrechtliche Standards. Steueroasen für multinationale Konzerne kann man erlauben oder unterbinden. Die Spielregeln der Weltwirtschaft werden politisch festgelegt, man kann sie also ändern und nach ethischen Kriterien gestalten.

Interview KAWE

19.30 Uhr, Kirche Unser Lieben Frauen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen