piwik no script img

PortraitDer Vernetzer

Forscht zu Kunst in repressiven Staaten: Daniel Gad Foto: privat

Mit einer Seminarwoche bringt die Universität Hildesheim KünstlerInnen und KulturmanagerInnen aus repressiven Staaten zusammen. Zur „Arts Rights Justice Academy“ wurden 35 Menschen aus 30 Ländern eingeladen, alles dreht sich um die Frage, wie Kunst geschützt werden kann. Daniel Gad hat diese Woche seit über vier Jahren geplant. Der 39-Jährige ist Kulturwissenschaftler und Geschäftsführer des Unesco-Lehrstuhls für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim, unter seiner Leitung entstand die Fortbildungswoche. Gad forscht seit Jahren zur Rolle von Kunst- und Kulturschaffenden in Krisen- und Konfliktregionen.

Ihm geht es bei der Academy auch um die großen Fragen: Wer ist eigentlich ein Künstler? Was heißt Freiheit? Was ist Gerechtigkeit? Wo beginnt Zensur? Er veranschaulicht diese Themen mit der Kontroverse um Jan Böhmermann: „Auch in Deutschland, eines der freiesten Länder der Welt, gibt es Grenzen.“

„Wir müssen an die nächste Generation denken“, sagt Gad zur Relevanz der Academy. Im Mittelpunkt stehe dieses Jahr der Austausch von Expertenwissen der KulturmanagerInnen, die sich um bedrohte KünstlerInnen kümmern. „Wir haben mit Betreuern von Künstlerresidenzen angefangen, denn die brauchen eine Fortbildung“, meint Gad. KünstlerInnen aus unter anderem Syrien, Iran, Bangladesch, Türkei und Indien nehmen ebenfalls an den Veranstaltungen teil. Manche wurden Opfer staatlicher Gewalt oder erlebten, dass ihre Werke zensiert wurden.

Der Abschluss der Academy-Woche findet mit einem öffentlichen Forum in Berlin statt, dort werden die Ergebnisse präsentiert. Danach wird sich Daniel Gad um die nächste Academy-Woche kümmern, die schon 2018 stattfinden und wieder Kulturschaffende zusammenbringen soll. Philipp Steffens

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen