Ältere Menschen in Krankenhäusern: Keine optimale Versorgung
Hochbetagte Menschen werden länger versorgt als nötig, kritisiert die Barmer. Denn der Gewinn der Klinik hänge von der Behandlungsdauer ab.
Die Zahl der offiziell mehrfach erkrankten älteren Patienten stieg demnach zwischen 2006 und 2015 von 1,1 auf zwei Millionen. Der Grund sei die Vergütung der geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung (GFKB), welche diese betroffenen Patienten erhalten. Sie ist an die Dauer des Krankenhausaufenthaltes gekoppelt. Im Gegensatz zur Reha erfolgt die GFKB im Krankenhaus und dient zur Behandlung einer akuten Erkrankung, sie kann auch auf eine Reha vorbereiten. Ziel: Wie bei der Reha soll der Patient gesund werden und selbstständig leben können. GFKB-Patienten laut des Berichts sind durchschnittlich 84 Jahre alt und zu 70 Prozent weiblich. Eine häufige Diagnose ist der Oberschenkelhalsbruch.
Die Kliniken können eine höhere Pauschale abrechnen, wenn ein Patient mindestens 14 Tage stationär an der GFKB teilnimmt. Nach Angaben der Barmer wurden 2006 58 Prozent der betroffenen Patienten nach zwei Wochen entlassen, 2015 waren es 75 Prozent. „Die Vergütungsform bestimmt so den Entlassungszeitpunkt“, sagt Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender von Barmer. Die Anzahl der GFKB-Patienten sei von 2006 bis 2015 um 180 Prozent angestiegen. Die Barmer fordert flexiblere Vergütungsmodelle, damit die Behandlungsdauer auf die Patienten abgestimmt werden kann.
Bei der geriatrischen Behandlung zeigen sich deutliche regionale Unterschiede: In Bayern gibt es 4,3 Prozent GFKB-Patienten, in Hamburg sind es 24,3 Prozent. Das ist von großer Bedeutung, da das Behandlungsergebnis von der Versorgungsform abhängen kann, so Straub. Die GFKB ist demnach weniger erfolgreich als die Reha: Die Wahrscheinlichkeit, pflegebedürftig zu werden, liegt laut Barmer bei GFKB-Patienten bei 47 Prozent, bei Reha-Patienten sind es 40 Prozent. Eine GFKB kostet innerhalb von zwei Wochen 950 Euro mehr als eine Reha. „Die Versorgung muss vom Bedarf des Patienten abhängen“, fordert Straub.
Die Barmer empfiehlt, Geriatrie in großen Kliniken anzulegen. Bei Krankenhäusern mit mindestens fünf Abteilungen sei das Risiko, später in einem Altenheim zu landen, um sechs Prozent niedriger als bei einem kleinen Krankenhaus. Die Geriatrie wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen: Bis 2050 soll laut des Berichts die Anzahl der über 70-Jährigen in Deutschland um 46 Prozent steigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind