piwik no script img

Millionenloch beim MDR

Rundfunk Sender fehlen 45 Millionen Euro

BERLIN | Bis zum Jahr 2020 gibt es beim Mitteldeutscehn Rundfunk (MDR) eine Finanzierungslücke von 45 Millionen Euro. Bereits für das vergangene Geschäftsjahr 2016 zeigt der Jahresabschluss einen Fehlbetrag in Höhe von 6,8 Millionen Euro, der vollständig aus Gewinnrücklagen gedeckt wird.

Die negative finanzielle Entwicklung erklärt das Unternehmen unter anderem mit der Senkung der Rundfunkbeiträge zum 1. April 2015 um monatlich 48 Cent. Dadurch entstand ein Ertragsloch von mehreren Mil­lio­nen Euro. Davon seien alle Landesrundfunkanstalten der ARD betroffen, allerdings in unterschiedlichem Maße. Der MDR führt das auf demografische und strukturelle Unterschiede in den Regionen zurück.

Die Intendantin des MDR und ARD-Vorsitzende Karola Wille hatte bereits Mitte Juni erklärt, dass man „konsequent Sparmaßnahmen umsetzen“ müsse. Eine MDR-Sprecherin erklärte am Freitag gegenüber der Tageszeitung Volksstimme, dass diese Kosteneinschränkungen Sach- und Personalausgaben umfassten. So meldet die Volksstimme, dass allein im Funkhaus in Halle etwa 50 Stellen nicht nachbesetzt werden.

Das bestreitet der MDR jedoch gegenüber der taz entschieden. Vielmehr würde, wenn Stellen frei werden, streng geprüft, ob sie unverzichtbar seien. Kürzungen der Gehälter schließt das Unternehmen aus. Auch plane der MDR zunächst keine Abstriche an der Auswahl verschiedener Sendungen. „Es ist unser festes Ziel, Vielfalt, Qualität und Regionalität unserer Programmangebote sicherzustellen.“ Alles weitere stehe auf dem Prüfstand.

Im Gespräch mit der Volksstimme schlägt der Staatsminister von Sachsen-Anhalt, Rainer Robra (CDU), vor, das Unterhaltungsangebot zu reduzieren, sofern sich die entsprechende Sendung nicht von Formaten der privaten Sender unterscheidet. Der MDR teilte der taz mit, dass man im eigenen Programm­angebot „klare Unterschiede zu den Privaten“ sähe. „An unserem Auftrag, die Menschen zu informieren, zu bilden und zu unterhalten, hat sich nichts geändert.“ Johanna Feckl

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen