EU-Flüchtlingspolitik am Mittelmeer: Die EU hofft irgendwie auf Libyen
Die libysche Küstenwache wird geschult, Flüchtlinge an Land zu halten. Erfolgreich bekämpft werden Schlepper aber nur von Küstenbewohnern.
Deutschland wird dabei sein: Am Donnerstag stimmte der Bundestag mit 467 zu 116 Stimmen der Verlängerung der deutschen Beteiligung an der EU-Marinemission EUNAVFOR MED zu. Bis zum 30. Juni 2018 soll die Bundeswehr bis zu 950 Soldaten im Mittelmeer im Einsatz haben. Der Anti-Schlepper-Mission kommt bei der Libyen-Politik der EU „eine herausgehobene Rolle“ zu, wie es in der Beschlussvorlage des Bundesregierung heißt. Seit Oktober bildet EUNAVFOR MED libysche Küstenwächter aus, in diesem Jahr bisher 130 Personen. Perspektivisch sollen diese Flüchtlinge retten und nach Libyen zurückbringen oder gar nicht erst losfahren lassen. Dafür bekommen sie Schiffe von Italien.
Ein heikles Unterfangen: Die „Identifizierung einer ausreichenden Anzahl von Kandidaten“ für die Ausbildung sei „eine Herausforderung für Libyen“, heißt es etwas verdruckst im jüngsten „Fortschrittsbericht“ der EU. Tatsächlich sind in den letzten Monaten immer wieder schwere Vorwürfe gegen die libysche Küstenwache aufgekommen: Diese halte Flüchtlingsboote mit Gewalt auf oder behindere Rettungsaktionen.
Im Mai etwa hatten libysche Küstenwächter mit gezogenen Waffen einen Seenot-Einsatz der NGO Sea-Watch unterbrochen. Deshalb hat der internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag auf Antrag von Sea Watch nun Ermittlungen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Libyen durch die Küstenwache aufgenommen.
Regierung ohne Autorität
Die EU setzt ausweislich ihrer Planungsdokumente aber weiter auf die „Ertüchtigung“ der Küstenwache. Offen ist, was mit Flüchtlingen geschehen soll, die nach Libyen zurückgebracht werden sollen. Die international anerkannte libysche Regierung hat nach wie vor keinerlei Autorität im Land. Gleichwohl sind verschiedene EU-Missionen und NGOs beauftragt, Aufnahmeeinrichtungen aufzubauen. Ob und wie dies möglich sein soll, ist, trotz enormer Betriebsamkeit der EU, weiter völlig unklar.
Indes haben die Bewohner der Region Zuwara nahe der tunesischen Grenze den Einfluss der Milizen zuletzt weitgehend zurückgedrängt und sich einen Autonomiestatus erkämpft. Damit haben sie auch Schlepper von ihren Küsten verbannt. Die Bewohner der Region hatten genug von den Leichen an ihren Stränden, zudem sahen sie mit Sorge, dass sich immer mehr Jugendliche den Banden anschlossen und die Milizen mit den Einkünften ihre Aufrüstung finanzierten. Im Ausland wahrgenommen wurde diese Entwicklung bislang kaum, auch Unterstützung von der EU kommt keine in der Region an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen