piwik no script img

Kommentar von Benno Schirrmeisterüber Allein- und GleichstellungsmerkmaleJamaika braucht Karlsruhe nicht

Als „Queer-Lobby“ haben sich im Wahlkampf nur die Grünen inszeniert

Von einem vergifteten Geschenk Volker Becks war die Rede: Der aus dem Bundestag scheidende Menschenrechtler, seit Jahrzehnten Frontmann des Kampfes für eine Gesellschaft ohne Geschlechterdiskriminierung, hatte den Grünen beim Bundesparteitag ins Wahlprogramm diktiert, sich keiner Koalition anzuschließen, die sich der Ehe für alle verweigert. Der Vorschlag hätte „das Zeug, ein schwarz-grünes Bündnis oder eine Jamaika-Koalition zu verhindern“, unkte daraufhin die Wochenzeitung Die Zeit.

Die Fakten strafen derartige Kommentare Lügen. Das zeigt sich in Schleswig-Holstein. Denn der Entwurf des Jamaika-Koalitionsvertrags zwischen CDU, FDP und den Grünen gibt in dieser Frage der künftigen Landesregierung nicht nur auf, sich im Bundesrat dafür einzusetzen, „dass die zivile Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet wird“. Er präzisiert sogar noch weiter, dass damit „auch eine volle adoptionsrechtliche Gleichstellung“ gemeint sei.

Das ist eine Maximalforderung: Gerade das Adoptionsthema ist ein Feld, auf dem ressentimentgeladene Debatten gut gedeihen. Dass der Vertragsentwurf sie so unmissverständlich formuliert, wirkt wie ein klarer Grünen-Erfolg, selbst wenn die FDP die gleiche Position im Wahlprogramm erwähnt, und selbst wenn Daniel Günthers CDU diese Konfliktlinie längst geräumt hatte.

Lustig: Minimierte großstädtische Landesverbände der Union, Berlin etwa, kapseln sich wieder in reaktionären Hetero-Ideologien ein. Auf dem platten Land, wo die CDU ihre Mehrheiten holt, ist man da schon weiter.

Als die „Queer-Lobby“ haben sich in Schleswig-Holsteins Wahlkampf aber nur die Grünen inszeniert. Und auch der Abgleich mit dem simultan verhandelten schwarz-gelben Koalitionsvertrag in Nordrhein-Westfalen zeigt: Wo sie nicht mitmischen, geht dieses Anliegen jedenfalls nur in unverbindlichen, freundlich klingenden Gemeinplätzen unter. Die aber bringen nichts, was sich einklagen ließe.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen