: G-7-Treffen auf Sizilien: Hübsche Gegend, frostiges Klima
Amphitheater, Ätna, Altstadtgässchen und das Mittelmeer am Horizont – für eine Traumkulisse hatten die italienischen Veranstalter gesorgt. Doch US-Präsident Donald Trump ließ die anderen Gipfelteilnehmer erst einmal warten, dann stapfte er, im Modus „mürrisch“, zum Fototermin, und mit sauertöpfischer Miene verfolgte er die Luftnummern der „Frecce Tricolori“, der Kunstflugstaffel der italienischen Luftwaffe.
In einem Punkt nämlich ist the Donald mit den übrigen Gipfelteilnehmern einig: dass er und die sechs anderen in so gut wie allen Fragen uneinig sind. Nach dem Anschlag von Manchester ist die terroristische Bedrohung ganz oben auf die Agenda gerückt; hier liegen die Positionen noch einigermaßen nahe beieinander. Doch für den großen Rest ist kaum zu erwarten, dass sich die G 7 bis Samstagmittag zusammenraufen werden.
„Der schwierigste G-7-Gipfel“ seit Jahren stehe ins Haus, hatte der andere Donald, EU-Ratspräsident Tusk, vor Beginn der Beratungen erklärt. Eine „sehr robuste Diskussion“ sagte Trump-Wirtschaftsberater Gary Cohn voraus. Die Stichworte: Klima, Welthandel, Flüchtlinge.
Schon im Vorfeld wurde bekannt, was nicht geht. Nicht geht beispielsweise die von der italienischen Präsidentschaft angestrebte Erklärung, in der die positiven Seiten der Migration, die Chancen von Mobilität gewürdigt werden sollten. Ebenfalls nicht geht die Ernährungsinitiative Richtung Afrika, denn nur Italien zeigte sich bereit, effektive finanzielle Zusagen zu machen.
Und wenig Hoffnung besteht auch bei den beiden anderen Themen, Klima und Welthandel. Von einem „undurchdringlichen Bollwerk“ sprach Goethe, der vor akkurat 230 Jahren, im Mai 1787, in Taormina zu Gast war. Doch er meinte nur eine Hecke aus Agavensträuchern. Diesmal zeigt sich Trump geneigt, ein anderes undurchdringliches Bollwerk zu errichten, gegen Bekenntnisse zum Klimaschutz, gegen Bekenntnisse auch zum Freihandel. „Ungerecht“ nannte jedenfalls Trump-Berater Cohn das Pariser Klimaschutzabkommen, und er fügte hinzu: „Wir müssen Vorschriften loswerden, die Wachstum behindern.“ Ähnlich war die Ausgangslage für die Diskussion über den Welthandel. Auch hier steht, so Cohn, eine „sehr kontroverse Diskussion“ ins Haus. Michael Braun
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen