: Wissenschaftsrat setzt auf Lehre statt Forschung
Bildungspolitik Eigenständige Institution soll Förderung und Entwicklung der Hochschullehre vorantreiben
Der Rat gilt als wichtigstes wissenschaftspolitisches Gremium Deutschlands. Es besteht vor allem aus WissenschaftlerInnen und berät Bundesregierung und Landesregierungen in Fragen zu Hochschulen, Wissenschaft und Forschung.
Jetzt sendet der Rat ein wichtiges Signal. Er bringt eine bundesweite eigenständige Organisation ins Spiel. Schon länger gibt es Diskussionen um eine solche „Deutsche Lehrgemeinschaft“ als Pendant zur Deutschen Forschungsgemeinschaft. Damit soll die Förderung von lehrbezogenen Vorhaben gebündelt und effektiver werden. Vorsitzende Martina Brockmeier betont: „Auch die Lehre braucht in Deutschland eine eigene Stimme.“ Noch habe die Lehre nicht die selbe Reputation wie die Forschung. Daher fordert Brockmeier: „Die Bedeutung der Lehrleistung und ihre Professionalisierung sollte sich auch in Berufungsverfahren zeigen“. Konkret könnte das heißen, dass eine Professur nur diejenigen bekommen, die sich auch um gute und engagierte Lehre verdient gemacht haben.
Damit die Lehre nicht weiterhin bei der Jagd nach Drittmitteln auf der Strecke bleibt, fordert der Rat zunächst vor allem mehr Geld für die Grundfinanzierung der Hochschulen. Lehre könne nicht nur durch temporäre Fördermittel verbessert werden.
Astrid Ehrenhauser
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen