„Tatort“ aus Wien: Besser streiten als lachen
Beim „Tatort“ aus Wien geht es diese Woche um Anhänglichkeiten und Abhängigkeiten. Wir lernen: Ein Streit kann auch für etwas gut sein.
Ein Einbruch, Schüsse fallen. Nur wo? Panisch stürzt der Einbrecher aus der Villa, vorbei am Pool, in den Nachbargarten, um den nächsten Pool herum – und dann fliegt er auf die Schnauze. Doch nicht nur er liegt da. Neben ihm, getrennt nur durch die Terrassentür, liegt ein Mann. Erschossen.
Es entspinnt sich ein „Tatort“ über Beziehungen: berufliche wie private. Über Anhänglichkeiten und Abhängigkeiten. Bibi Fellner (Adele Neuhauser) geht auf Online-Partnersuche. Ihr Profilname bei Lonel Hearts ist „Bibiane Fellner“. Das Internet ist halt noch Neuland. Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) hat gerade eine Partnerin gefunden, und nervt damit die Bibi, also brüllen sie sich vor versammelter Mannschaft an. Der junge Pathologe erklärt seiner erfahrenen Kollegin ihren Job.
Chef Ernst „Ernstl“ Rauter (Hubert Kramar) wirft dem Moritz „Jesuslatschen-Dramatik“ vor. Kollege Fredo Schimpf fliegt zu Hause raus; und dann sind da noch die Nachbarn des Ermordeten, also die, bei denen gerade eingebrochen worden ist. „Purzl, den Hausfrauentröster“, nennt Pia Haag ihren Mann nur. Ob er ein Verhältnis mit der Nachbarin gehabt habe, wird Purzl daraufhin gefragt: „Nein“, sagt er, und schiebt ein „leider“ hinterher. Die Eheleute lachen.
Ansonsten lacht kaum jemand in Wien. Der Ermordete war der Leiter der Polizeischule. Im ersten Stock liegt seine Frau. Erschlagen. „Schaut nach einem schweren Ehedrama aus“, sagt Eisner. Aber natürlich ist es im „Tatort“ nie so, wie es auf den ersten Blick ausschaut. Es ist eigentlich immer ganz anders.
Wien-„Tatort“: „Wehrlos“; So., 20.15 Uhr, ARD.
An der Polizeischule ist was faul. Fellner wird hingeschickt, um dort undercover zu ermitteln. Die Versetzung lässt sich leicht begründen: Haben ja alle mitbekommen, dass das Verhältnis Eisner-Fellner zerrüttet ist. Wir lernen: Ein Streit kann auch für etwas gut sein – und dieser „Tatort“ verkraftet sogar eine Überdosis Privatprobleme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod