Britisches Gesetz gegen Lobbyismus: Greenpeace zahlt Strafe
Angeblich unlautere Wahlbeeinflussung: Ein Gesetz gegen politische Einflussnahme vor Wahlen trifft ausgerechnet die Umweltorganisation.
30.000 Pfund muss die NGO zahlen, weil sie sich vor der Unterhauswahl 2015 bewusst nicht als „drittbeteiligte Kampagnenorganisation“ registriert hatte. Dazu verpflichtet das Gesetz von 2014 alle, die mehr als 20.000 Pfund in England – oder 10.000 Pfund in den anderen Landesteilen – für eine politische Kampagne ausgeben.
Das Gesetz soll die Einflussnahme von Dritten auf den Wahlausgang – also die Wahl einer bestimmten Partei oder Person – beschränken. So ist es einer Organisation auch verboten, während des Wahlkampfs mehr als 9.750 Pfund pro Wahlbezirk auszugeben. Für Parteien gilt diese Begrenzung nicht.
Greenpeace hatte 2015 unter anderem Küstengemeinden besucht, um sich für nachhaltige Fischereigesetze einzusetzen. Damit habe man nicht eine bestimmte Partei, sondern nur bestimmte Themen gefördert, so die Umweltschützer.
Tatbestand ziviler Ungehorsam
Diese Unterscheidung hält auch Robin Hodgson, Mitglied der konservativen Tories, für sinnvoll. In einem Bericht für die Regierung hatte er gefordert, dass ein Lobbygesetz zwischen Kampagnen für eine Partei und für Themen von öffentlichem Interesse unterscheiden müsse. John Sauven, Leiter von Greenpeace UK, ruft die Regierung dazu auf, diesen Empfehlungen zu folgen. „Manchmal liegt die Gesetzgebung einfach falsch“, sagte Sauven. Greenpace hatte sich aus zivilem Ungehorsam absichtlich nicht registrieren lassen.
Annette Sawatzki von der deutschen LobbyControl begrüßt, dass Greenpeace ein so deutliches Zeichen setzt. „Finanzstärkere Lobbyisten haben andere Kanäle, um politische Entscheider zu erreichen“, sagt sie. Der Zivilgesellschaft bleibe oft nur der Weg über die Öffentlichkeit. Während das Gesetz den NGOs und Verbänden bürokratische Hürden auflege, bleibe der direkte Lobbyismus intransparent. Sawatzki fordert deshalb für Deutschland ein verpflichtendes Lobbyregister.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren