Nach dem Anschlag in London: Intensive Suche nach dem Motiv
Neun Verdächtige befinden sich nach dem Anschlag vom Mittwoch inzwischen in Polizeigewahrsam. Noch immer ist offen, ob der Täter allein handelte.

Die Festnahmen erfolgten den Angaben zufolge in Zentralengland und im Norden des Landes. Ermittler haben 21 Grundstücke in London, der zentralenglischen Stadt Birmingham und in Wales durchsucht. Rowley sagte, es seien 2.700 Gegenstände bei den Durchsuchungen beschlagnahmt worden, „darunter massive Mengen Computerdatenmaterial“. Zudem sei Kontakt zu 3.500 Augenzeugen hergestellt worden.
Der mutmaßliche Angreifer Khalid Masood soll am Mittwoch zunächst mit einem Auto auf der Westminster Bridge Passanten überfahren und anschließend einen Polizisten vor dem Parlament mit Messerstichen tödlich verletzt haben, bevor er erschossen wurde. Die Terrormiliz Islamischer Staat reklamierte den Anschlag des 52-Jährigen für sich.
Nach Polizeiangaben wurden neben dem Polizeibeamten, der am Parlament starb, drei Zivilisten auf der Brücke getötet. Dabei handelte es sich um einen US-Amerikaner und zwei Briten. Zuletzt starb am Donnerstag im Krankenhaus ein 75-jähriger Mann aus dem Süden Londons. DAmit erhöhte sich die Zahl der Anschlagsopfer auf vier. Mehr als 50 Menschen verschiedener Nationalitäten wurden verletzt, 31 von ihnen mussten im Krankenhaus behandelt werden.
Rowley sagte, zwei Polizisten hätten sich erhebliche Verletzungen zugezogen. Auch zwei weitere Personen befinden sich in kritischem Zustand, eine davon ist lebensbedrohlich verletzt.
Gab es Unterstützer?
Der mutmaßliche Attentäter kam laut Polizei 1964 im Süden Englands als Adrian Russel Ajao zur Welt. Er hatte zuletzt in Birmingham gewohnt, wo mehrere Grundstücke von der Polizei durchsucht worden sind. Nach Polizeiangaben nutzte Masood mehrere andere Namen. Zudem wurde er zwischen 1983 und 2003 wegen Verstößen wie Körperverletzung und Besitz einer Angriffswaffe verurteilt.
Die Polizei glaubt, dass Masood alleine handelte. Doch untersuche sie, ob er „vollkommen alleine, inspiriert von terroristischer Propaganda handelte oder ob andere ihn ermutigt, unterstützt oder angeleitet haben“, sagte Rowley. Die neun Personen, die sich noch in Gewahrsam befinden, werden verdächtigt, Terrorakte vorbereitet zu haben. Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ hatte am Donnerstag den Anschlag für sich reklamiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen