Pro und Contra zur Zeitumstellung: Immer wieder tötet er die Biene
Eine Stunde vor? Zurück? Diese Zeitumstellung ist schon verwirrend. Unsere Autoren über Chaos, Zeitschleifen und Anrufe bei der Oma.
PRO
„Sommerzeit“ – das ist Verheißung und Versprechen: Jetzt kommt die Sonne! Und man darf mit dieser Zeit machen, was man will. Auch schon am ersten Tag, dem Sonntag.
Den Zeiger nur ein kleines Stückchen verschieben und schon kann man sich wie Gott fühlen. Gott, der in die Zeit eingreift. Und dann: faulenzen!
Das geht sehr einfach: Wenn der Wecker klingelt, ausmachen und eine Runde weiterschlafen. Denn eigentlich ist es ja erst 8 Uhr. Warum schon aufstehen!
Der Sonntag der Zeitumstellung ist der einzige Tag, an dem ich in die Kirche gehe und so tue, als wäre ich gläubiger Christ; sonst kommt man ja nicht dazu. Um 10 Uhr Winterzeit komme ich an, drinnen singt man schon zum Abschied. Die praktische Sommerzeit zeigt 11. Ich darf heim, ohne ein einziges Amen in der Kirche. Alles schon gelaufen.
Weil ich sonntags eh nichts Besseres zu tun habe, schlendere ich dann in der Sonne herum und esse das erste Eis des Jahres. Zu Hause zeigt die Uhr 12, Mittagessen erscheint angebracht. Danach gönne ich mir ein kleines Nickerchen. Denn eigentlich ist es erst Vormittag, es wird also nicht schaden.
Um 16 Uhr bin ich zwar verabredet, aber eigentlich ist es ja erst 15 Uhr. Ich bleibe auf der Couch liegen. Heute hat niemand damit zu rechnen, dass ich pünktlich bin. Das sollte allen klar sein.
Wenn ich zurückkomme, ist es erst 21 Uhr. Oder doch schon 22 Uhr? Keine Ahnung, jetzt rufe ich erst mal Oma an. Sonst bin ich dafür immer zu spät dran, heute ist das relativ. Die Zeitumstellung verwirrt meine Oma. Warum der „Tatort“ heute nur so kurz war?
Später drehe ich das laute Gekreische diverser Punk-Bands richtig laut auf und öffne die Fenster. Sonst wird es zu warm beim Tanzen. Wenn die Nachbarn um 0 Uhr klingeln und fragen, ob es nicht langsam reicht: Nein! Eigentlich ist es nämlich erst 23 Uhr.
VON JOHANNES DROSDOWSKI
***
CONTRA
„Neulich, zwei oder anderthalb Jährchen zurück“, schreibt Thomas Mann in seinem „Zauberberg“. Er hätte auch schreiben können: „Gestern, vor zehn Jahren.“ Die Zeit verläuft nicht linear. Sie existiert nur in unseren Köpfen. Wir machen mit der Zeit, was wir wollen, und die Zeit macht mit uns, was sie will.
Wann immer ich zum Beispiel eine Biene bewusst wahrnehme, schiebt sich eine andere Zeit in die gegenwärtige Zeit. Als ich ein kleines Kind war, wurde ich einmal von einer Biene gestochen. Mein Bruder sah mich weinen und tötete die Biene. Ich war ihm unendlich dankbar für diesen wunderschönen Akt der Rache.
![](https://taz.de/picture/1878566/14/wochenendkasten.png)
Endlich ist der Wolf wieder heimisch in Deutschland! Das freut nicht jeden. Für die taz.am wochenende vom 25./26. März hat unser Autor mit Biobauern gesprochen, die Abschüsse fordern, und sich ins Revier des Raubtiers gewagt. Außerdem: Hass – warum werden die Rohingya in Birma so erbittert verfolgt? Und: Ein Gespräch mit der Autorin Olga Grjasnowa über Heimat, Religion und Privilegien. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Es ist ein eingefrorener Moment in der Zeit. Immer wieder tötet mein Bruder für mich diese böse Biene.
Und einmal, vor vielen Jahren, als ich noch Student in London war, bin ich mit meiner damaligen Freundin an einem Sonntag nach Greenwich gefahren. Es war sehr grün und hügelig und schön. Wir spazierten zum Royal Greenwich Observatory, das im 17. Jahrhundert für die königlichen Hofastronomen erbaut wurde.
Meine Freundin erklärte mir, dass man vom Mittelpunkt des Teleskops im Observatorium die Längengerade bestimme. Sie stellte sich auf die Linie des Nullmeridians und sagte: „Schau, jetzt stehe ich im Mittelpunkt der Zeit.“
Meine damalige Freundin war ganz begeistert. Sie liebte alles, was man klar messen und definieren konnte. Ich hingegen konnte mit Zahlen nie etwas anfangen. Ich langweilte mich im Royal Greenwich Observatory.
Die Zeit, jedenfalls meine Zeit, liegt jenseits der Greenwich Mean Time. Man kann mir weder eine Stunde klauen noch kann man mir eine schenken. Meine Zeit liegt irgendwo zwischen dem Stich einer Biene und dem bezaubernden Lächeln meiner Freundin an einem Sommertag in London.
VON ALEM GRABOVAC
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten