Kommentar von Jean-Philipp Baeck über niedersächsische Willkommenskultur: Menschenfreundlichkeit Fehlanzeige
Mit einem gewissen Zynismus könnte man sagen: Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) bleibt bei seinem Wort. Nach dem Abgang seines rechtslastigen Vorgängers Uwe Schünemann (CDU) hatte Pistorius eine Wende in der Asylpolitik angekündigt. „Mehr Menschlichkeit“, hatte er versprochen und dass er unter anderem keine Familien mehr trennen wolle. Letzteres versucht das Innenministerium im Fall der syrischen Familie nun einzulösen, die rechtswidrig aus Lehrte nach Bulgarien abgeschoben wurde. Denn nach Mutter und drei Kindern sollen nun auch Vater und Sohn folgen. Familiennachzug eben, nur umgekehrt. Rückholung nach Deutschland? Pustekuchen.
Dabei muss der Zynismus in diesem Fall nicht von außen angetragen werden: Schon, dass der Familie nur „subsidiärer“ Schutz zugesprochen wurde, ist eine Schweinerei, die allerdings der Praxis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge entspricht. Obwohl angeblich jeder Einzelfall individuell geprüft wird, wurde Flüchtlingen aus Syrien seit März 2016 massenhaft dieser und nicht mehr der Flüchtlingsschutz zugebilligt – just, nachdem für sie damit auch der Familiennachzug ausgesetzt ist.
Nun gehört die Familie laut ihrem Anwalt aber zudem zur Gruppe der Jesiden, die in Syrien von Vernichtung bedroht sind. Es kann keinen Zweifel geben, dass ihnen Hilfe und Schutz zusteht.
Weil es aber in Europa die Dublin-Regeln gibt, schickte Niedersachsen die halbe Familie nach Bulgarien. Nach Griechenland allerdings wurde wegen menschenrechtswidriger Zustände seit 2011 nicht mehr abgeschoben. Gleiches müsste für Bulgarien gelten, nach Berichten über Misshandlungen, die Jagd von Neonazi-Milizen auf Flüchtlinge sowie der Diskriminierung von Minderheiten wie den Roma.
Doch in Zeiten, in denen Abschiebungen nach Afghanistan kein Tabu mehr sind, ist am Mittwoch selbst diese Ausnahmeregel für Griechenland ausgelaufen. Menschenfreundlichkeit war in Deutschland eben nie die Maxime der Ausländerrechts-Praxis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen