: Stoisch ertragene Überforderung
Drive-by Schlafende Händler, dichtes Gedränge, entschwindende Gleise: „Railway Sleepers“ schaut in die Züge Thailands (Forum)
Die Kinogeschichte nahm mit einem zum Stehen kommenden Zuges Fahrt auf. Das war 1895 in Paris bei den Brüdern Lumière. Sompot Chidgasornpongses schöner Essayfilm „Railway Sleepers“ (Original: „Mon rot fai“) beginnt nun mit einem ausfahrenden Zug, gefilmt aus dem letzten Waggon mit Blick aufs verschwindende Gleis. 1893, erfährt man nebenbei, begann in Thailand die Geschichte der Eisenbahn: Vier zentrale, sternförmige Linien erschließen das Land seither.
Kino und Eisenbahn haben miteinander zu tun. Nicht nur, weil beide den industriellen Schubkräften des 19. Jahrhunderts quasi aufsitzen. Auch den spezifischen Kinoblick hat die Erfahrung des Eisenbahnreisens gewissermaßen eingeübt: Gemeinschaftlich sitzt man in einer Blase geschenkter Zeit vor einem Bildkader, in dem es wuselt und lebt, in dem scheinbar willkürliche Sinneseindrücke vorüberziehen: Die Geburt des abstrakten Experimentalfilms aus dem Geist des Zugwaggons. Die Zugfahrt verdichtete nicht nur den zu überbrückenden Raum und schenkte damit zusätzliche Zeit, sie setzte auch Reisezeit frei: Wie dieses müßig-flüchtige Nichts im Waggon füllen? „Railway Sleepers“ bietet dazu viel Anschauungsmaterial.
Über Jahre hat Chidgasornpongse die thailändischen Eisenbahnlinien mit der Kamera begleitet und die Fahrgäste beobachtet. Man sieht: Stoisch ertragene Überforderung angesichts des lebhaften Getümmels, Lehrerinnen, die ihre Kinder einholen, fahrende Händler in den Gängen, die esoterische Broschüren verscherbeln, Zugbegleiter, die im Schlafwaggon Frühstücksbestellungen aufnehmen. Aber auch immer wieder: Momente brüchiger Digitalfilm-Poesie, abstrakte Impressionen aus der Nacht Südostasiens.
Chidgasornpongse war lange Regieassistenz bei Apichatpong Weerasethakul, dem berühmtesten Filmemacher Thailands. Von Festivals gefeiert, wird er, wenn alles glatt läuft, auch an Dercons Volksbühne arbeiten. Der Assistent wandelt unterdessen sichtlich auf dessen Pfaden, oder besser: Gleisen. Die spröde, offene Form ist von Weerasethakul entlehnt, wie auch das Geistergespräch im Film, das sehr ungeisterhaft inszeniert ist und die dokumentarische Form des Films ins Unklare überführt. Am Ende ist auch „Railway Sleepers“ dankbar angenommene, geschenkte Zeit. Thomas Groh
Heute, 16.30 Uhr, CineStar 8; 18. 2., 22 Uhr, CinemaxX 4
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen